ESG

Technische Exzellenz trifft Nachhaltigkeit

Audrey Gronerad

Audrey Gronerad

Audrey Gronerad

Audrey Gronerad

Head of Building & Sustainability Consultancy | Germany

+4969719192 281






    Wir verwenden Ihre Angaben zweckgebunden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Weiter Informationen finden Sie in unsere Datenschutzerklärung.



    Building & Sustainability Consultancy –
    360° Services für Ihre Immobilienentscheidung

    Colliers bietet seinen Kunden eine ganzheitliche technische Beratung entlang des gesamten Immobilien-Lebenszyklus – unabhängig von Assetklasse oder Volumen. Unser Team begleitet Investoren, Bestandshalter, Projektentwickler und Nutzer bei strategischen Entscheidungen rund um ihre Immobilienportfolios.

    Alles aus einer Hand und unter einem Dach.

    • Technische Due Diligence für An- und Verkauf von Immobilien jeder Assetklasse
    • Maßgeschneidertes Leistungsbild je nach Transaktion
    • Entwicklung technischer Bestandsstrategien
    • Durchführung technischer Analysen und Life-Cycle-Bewertungen
    • Brandschutztechnische Beurteilungen

    Colliers unterstützt Investoren, Bestandshalter, Projektentwickler und Nutzer dabei, Nachhaltigkeitsziele in konkrete Immobilienstrategien zu überführen. Als unabhängiger ESG-Dienstleister betrachten wir regulatorische Anforderungen, wirtschaftliche Machbarkeit und Markttrends stets im Zusammenspiel.

    Unser spezialisiertes Team arbeitet eng mit den technischen Experten von Building Consultancy zusammen – für integrierte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das ESG-Leistungsportfolio umfasst aktuell die fünf Fokusfelder:

    • ESG Due Diligence im Rahmen von Transaktionen
    • Entwicklung von Klimafahrplänen zur Bestandsoptimierung
    • Strategieberatung und Konformitätsprüfung (EU-Taxonomie, SFDR, EPBD, GEG, GEIG, etc.)
    • Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalysen
    • Pre-Assessments (DGNB) sowie Lebenszykluskostenberechnung

    Transaktionen

    Ankauf, Verkauf & Vermietung

    Transaktionsberatung
    • ESG Pre-Check
    • ESG Due Diligence
    • Technical Due Diligence
    • Umwelt Due Diligence
    • Zertifikat Pre-Assessment
    • Markt- und Objekt-Screening

    Projektentwicklung

    Neubau & Bestand

    Projektentwicklung
    • Anforderungs-Check
    • Klimarisiko-/ Vulnerabilitätsanalyse
    • Energie- und Fördermittelberatung
    • Zertifizierung (BREEAM, DGNB, LEED, WELL)
    • Green Lease
    • New Work-Konzept
    • CO2-Bilanz-Optimierung
    • Materialpass
    • Umsetzungsplanung

    Nutzung & Optimierung

    Anmieten, Verlängern & Modernisieren

    Nutzung & Optimierung
    • ESG-Check
    • Manage to Green
    • Auswirkungsanalyse
    • CO2-Bilanz-Optimierung
    • Zertifizierung
    • Green Lease
    • Tax-Risk-Analysis
    • Umsetzungsplanung
    • Projektsteuerung

    Strategie

    Beratung auf Portfolioebene

    Strategie
    • ESG Portfolioanalyse
    • Red Flags Analyse
    • Reporting (GRESB, …)
    • Data Management
    • ESG Scoring
    • Roadmap to ESG
    • Net-Zero-Carbon Strategy

    „Mit Blick auf Nachhaltigkeit hat jede Immobilie ihr eigenes Anforderungsprofil und bedarf daher einer individuellen Betrachtung. Unsere Aufgabe ist es, das reale Nachhaltigkeitsprofil einer Immobilie mit dessen mehrschichtigen Anforderungsprofil in Einklang zu bringen.“

    Till Johannes Brühöfener-McCourt, Head of ESG Services | Germany

    ESG Services Plus

    Colliers Services Plus

    Colliers ESG Lexikon

    Damit Sie einen genauen Überblick über unsere Leistungsbausteine im Rahmen der ESG Real Estate Services erhalten, haben wir alle Leistungen auf einer Landingpage für Sie gebündelt. Die Seite ist gleichzeitig ein nützliches ESG Lexikon für das Immobiliengeschäft.

    Colliers ESG Insights

    Im Colliers Blog haben wir eine eigene Rubrik für ESG Insights geschaffen.
    Hier teilen wir unsere Expertise zu wichtigen Branchenthemen und geben Guidance für die Immobilienwirtschaft.

    ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit

    Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit.

    Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor.

    Das Paper vereint Perspektiven von Investoren, Bestandsentwicklern, Eigentümern und Beratern und liefert spannende Einblicke in Regulatorik, Markteinschätzungen und Lösungsansätze. Eine zentrale Botschaft: Im Gegensatz zu Marktteilnehmern sehen Experten bei Baudenkmälern mehr Potenzial in Bezug auf Nachhaltigkeitsanforderungen.

    Mehr erfahren

    EU-Taxonomie – Bedeutung und Herausforderung bei der Immobilientransaktion

    Die EU-Taxonomie ist ein zentrales Klassifikationssystem zur Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten. Für die Immobilienbranche bedeutet sie einen Paradigmenwechsel: Im Fokus steht hierbei die Taxonomiekonformität – also die Erfüllung technischer Bewertungskriterien hinsichtlich der Umweltverträglichkeit der Immobilie. Gerade im Rahmen von Immobilientransaktionen stellt die Anwendung der EU-Taxonomie Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen.

    Mehr erfahren

    Obsoleszenzrisiken von Büroimmobilien. Wohnen und Life Science als Ausweg?

    Der Büromarkt in Deutschland befindet sich im Wandel. 75 Millionen m² Bürofläche sind unseren Berechnungen zufolge von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht. Bis zu 24 Millionen m² könnten darüber hinaus durch Homeoffice perspektivisch weniger nachgefragt werden.

    Hieraus ergibt sich die Frage, ob für diese Flächen neue Nutzungsmöglichkeiten bestehen und wenn ja, welche Herausforderungen zu beachten sind. Unsere Studie zeigt: Wohnen und Life Science bieten Chancen.

    Zum Download

    Stranded Assets

    Obsoleszenzrisiken einer Bestandsimmobilie im Rahmen einer Nachhaltigkeitsbetrachtung

    Der Begriff „stranded assets“ ist im Kontext der Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien (ESG) bei Immobilientransaktionen sowie beim Risikomanagement von Immobilienportfolien wieder in Mode gekommen. Durch die Zuspitzung auf einen sogenannten „stranding-asset-point“ wird seine Sinnhaftigkeit in der Immobilienbranche kontrovers diskutiert. Denn dieser bezeichnet das „unerwartete“ drastische Absinken der Ertragskraft oder des Marktwertes hin zum weitestgehenden bzw. vollständigen Wertverlust zu einem festgelegten Zeitpunkt.

    Mehr erfahren

    Eine gute ESG-Analyse sollte Marktdaten berücksichtigen

    Ein Drittel der institutionellen Investoren in Deutschland muss die ESG-Perfomance des eigenen Immobilien-Portfolios noch bestimmen.

    Das ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Universal Investment, an der Kreditinstitute, Pensionsreinrichtungen, öffentlich-rechtliche-Einrichtungen und weitere Unternehmen mit einem verwalteten Immobilienvermögen von insgesamt 13,5 Milliarden Euro teilgenommen haben.

    Mehr erfahren

    Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie – und ihre Folgen für den deutschen Immobilienmarkt

    Am 12. März 2024 hat das Europäische Parlament die Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) beschlossen. Der Rat der Europäischen Union wird diese in Kürze bestätigen. Deutschland und die weiteren Mitgliedstaaten haben dann maximal 24 Monate Zeit, die neuen Ziele zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors in nationales Recht zu übertragen. Die Ziele selbst aber sind klar definiert und die Richtlinie wird deutliche Auswirkungen auf den deutschen Immobilienmarkt haben.

    Mehr erfahren

    ESG-Wende im Portfolio: Hightech oder Lowtech?

    Hightech oder Lowtech – was braucht die Branche? Dabei geht es nicht nur um das „E“. Es werden auch Schwerpunkte auf „S“ und „G“ gesetzt. Die Gäste berichten aus der Praxis und zeigen Chancen und Risiken einer zunehmenden Technologisierung auf.

    Mehr erfahren

    Colliers ermöglicht CO2-Kompensation für Logistiker

    Wir müssen als Immobilienbranche neue Ideen und Ansätze entwickeln, um aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Auswirkungen des Klimawandels zeigt der deutsche Wald besonders deutlich: Rund 500.000 Hektar Schadflächen sind entstanden. Die Finanzierungslücke für die Beseitigung der Waldschäden liegt bei rund 5 Milliarden Euro […]

    Mehr erfahren

    Ihre Ansprechpartner:

    Audrey Gronerad

    Audrey Gronerad

    Head of Building & Sustainability Consultancy | Germany

    Till McCourt

    Till Johannes Brühöfener-McCourt

    Head of ESG Services | Germany