Medienhafen In Düsseldorf, Deutschland

Der Medienhafen auf dem Weg zum Lifestyle-Standort

Der Düsseldorfer Medienhafen ist bei Büromietern und Anlegern nach wie vor ein beliebtes Ziel. Das beweisen einige Transaktionen der letzten zwölf Monate, unter anderem der von Colliers vermittelte Verkauf des Mediencenters an Barings.

Insgesamt ist der Wandel des ehemals reinen Bürostandortes zu einem gemischt-genutzten urbanen Quartier längst eingeläutet. Aus meiner Sicht eine positive Entwicklung. Die Menschen nehmen die Waterfront Development nicht nur als monostrukturiertes Büroquartier wahr, sondern erleben den Medienhafen auch jenseits der Büroarbeitszeiten und an den Wochenenden als deutlich lebendigeren Stadtteil der kurzen Wege. Inzwischen sind die Nutzungen deutlich stärker durchmischt, auch durch die Wohnungen im nahen Unterbilk sowie durch Gastronomie und Hotels.

Steigender Büroleerstand als Chance, den Medienhafen als lebendigen Stadtteil weiter zu etablieren

Eine zu starke Fixierung auf neue Büroprojekte dürfte für den Standort ein Risiko werden. Zwar ist der Bedarf bei Investoren und Nutzern weiterhin vorhanden, eine Konsolidierung des Angebots sehen wir aber als notwendig an.

Bei einem Umsatzvolumen von jährlich 30.000 bis 40.000 Quadratmetern wäre unserer Ansicht nach ein Leerstand zwischen 20.000 und 30.000 Quadratmetern gesund. Aktuell beträgt der Leerstand im Medienhafen allerdings rund 60.000 Quadratmeter, doppelt so viel wie noch vor zwei Jahren. Das liegt vor allem an der Trivago-Zentrale, deren rund 50.000 Quadratmeter vom Reisevergleichsportal aktuell nur zu etwa einem Fünftel genutzt wird.

Wir bei Colliers sehen angesichts dieser Zahlen die von der Stadt Düsseldorf seit Jahren bevorzugte Ausweitung der Bürobebauung hin zur Mole „Kesselstraße“ nicht als zielführende Lösung. Für solche Neubauprojekte ist der Bedarf aktuell nur eingeschränkt vorhanden. Im Sinn der Nachhaltigkeit wären Revitalisierungsmaßnahmen für einige in die Jahre gekommene Gebäude deutlich effizienter.

Auch sollte die Durchmischung weiter gefördert werden, zum Beispiel mit weiterem Wohnraum. Angesichts der Nähe zum Industriehafen sind hier kreative Lösungen gefragt. Mit Blick auf mehr Aufenthaltsqualität plädieren wir außerdem für ein Begrünungskonzept für das gesamte Quartier. Das würde die dicht bebaute Innenstadt entlasten und den Grüngürtel am Rhein rund um den Landtag erweitern und aufwerten.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Umnutzungen gegen Leerstand

Mit Umnutzungen gegen den Büroleerstand

Der Büroleerstand in Düsseldorf ist im Jahresvergleich auf dem höchsten Stand seit 2016. Ende 2022 standen 625.400 Quadratmeter Bürofläche leer, was einer Leerstandsquote von 7,8 Prozent entsprach. Im ersten Halbjahr 2023 haben wir hier im Wesentlichen eine Seitwärtsbewegung gesehen. Büros mit C-Qualität haben es besonders schwer Nutzer sortieren vor allem die schlechteren Qualitäten aus. Rund […]
Laboratory Scientist Working

Life Science Immobilien – ein Markt mit Möglichkeiten

Auf der Suche nach potenziellen und zukunftsträchtigen Nutzern könnten Vermieter auch in Branchen fündig werden, die bislang in einem solchen Zusammenhang eher selten genannt wurden. Life Science könnte ein solcher Bereich sein, der langfristige solide Verträge verspricht und dies auch in dezentralen Lagen, die für andere Nutzer eher ungünstig erscheinen. Aktuell ist diese Assetklasse zumindest […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Obsoleszenzrisiken

Bis zu 69 % der Büroimmobilien von Veralterung bedroht

In den deutschen Top-7-Standorten sind bis zu 69 Prozent der Büroimmobilien von Veralterung bedroht und könnten zu „Stranded Assets“ werden. Das geht aus einer Analyse von Colliers zu den Obsoleszenzrisiken auf dem Büroimmobilienmarkt in Deutschland hervor. Baualter und Standort sind ausschlaggebend Klassifiziert wurde der Bürobestand unter anderem nach Baujahresklassen. Die Entwicklung ist dabei deutlich: Stärker […]
Residential Blog

Mieten sind in Deutschland (noch) bezahlbar

Kaum ein Thema wurde in den vergangenen Monaten so emotional diskutiert, wie der Bereich Wohnen. Umso wichtiger ist es, in Zeiten hitziger Debatten fundierte Analysen durchzuführen und für Transparenz am Markt zu sorgen. Dazu leistet der Report „Residential Investment 2023/24 – Wohn- und Geschäftshäuser im Überblick“ einen wichtigen Beitrag. Der Marktbericht analysiert die 52 größten […]
Mehr