Data Center
Endre Rebak

Endre Rebák

Senior Director Industrial & Logistics | Berlin

[email protected]

Data Center: Nischenmarkt im Wachstum

Uns alle begleitet die Entwicklung seit Corona: Vieles wurde auf die digitale Ebene verschoben — mehr Homeoffice, mehr digitale Calls. Dazu kommt privat etwa die wachsende Bedeutung von Streaming-Dienstleistern wie Netflix, Prime Video oder Disney Plus. All das bedeutet mehr Datenfluss und erfordert höhere Serverkapazitäten.

Entsprechend wächst der Bedarf an Rechenzentren bzw. Data Centern, wo Daten gespeichert und verarbeitet werden müssen. Diese Trends sprechen für einen zunehmenden Flächenbedarf in den kommenden Jahren.

Besondere Flächenanforderungen

Aber wo kann man überhaupt ein Data Center bauen? Theoretisch kann ein Data Center überall entstehen. In der Praxis stellt man aber fest, dass es nur begrenzte Grundstücksflächen und spezielle Anforderungen gibt, etwa im Hinblick auf die entsprechende Stromversorgung oder die Nähe zu Internetknotenpunkten. Daher bedarf es genauer Kenntnis und Beratung bei der Suche nach passenden Flächen.

Neue Standorte in Deutschland erwartet

Zu den wichtigsten deutschen Märkten gehören aktuell Frankfurt, Berlin und München. Wir erwarten durch das Wachstum künftig weitere Standorte in Düsseldorf bzw. Köln, Leipzig oder Hamburg.

Insbesondere für Projektentwickler bieten sich hier spannende Optionen. Data Center sind für Investoren eine attraktive Investment-Alternative zur klassischen Gewerbeimmobilie. In unserem neuen I&L Fokus finden Sie die wichtigsten Infos auf einen Blick. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie im Detail zu allen Anforderungen bei der Flächensuche.


Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Colliers in Warschau

Nachfrageboom aus China – Warum chinesische Unternehmen 2025 vermehrt Logistikimmobilien in Europa anmieten

Im ersten Halbjahr 2025 ist eine klare Zunahme der Anmietungsaktivität chinesischer Kunden im europäischen Logistikmarkt zu verzeichnen. Besonders in Deutschland, den Benelux-Staaten und Osteuropa steigt der Flächenumsatz durch Unternehmen aus China deutlich an. Getrieben durch die zunehmende Relevanz des Onlinehandels, steigenden Bedarf nach Endkundennähe, strategischen Anpassungen innerhalb der Lieferketten und vor allem durch die amerikanische […]
EU-Taxonomie: Bedeutung und Herausforderungen bei der Immobilientransaktion

EU-Taxonomie – Bedeutung und Herausforderung bei der Immobilientransaktion

Die EU-Taxonomie ist ein zentrales Klassifikationssystem zur Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten. Für die Immobilienbranche bedeutet sie einen Paradigmenwechsel: Im Fokus steht hierbei die Taxonomiekonformität – also die Erfüllung technischer Bewertungskriterien hinsichtlich der Umweltverträglichkeit der Immobilie. Gerade im Rahmen von Immobilientransaktionen stellt die Anwendung der EU-Taxonomie Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen. Derzeit fehlen jedoch in Deutschland geeignete Dateninfrastrukturen […]
Dresden

Dresdner Büromarkt bleibt stabil und attraktiv für Unternehmen

Der Dresdner Bürovermietungsmarkt präsentiert sich weiterhin stabil. Gleichzeitig schafft die Wirtschaftsförderung der Stadt gute Bedingungen für Nutzer und Investoren von Büroimmobilien. Im Gesamtjahr 2024 wurde mit einem Flächenumsatz von 89.100 Quadratmeter ein leicht unterdurchschnittliches, aber solides Ergebnis erzielt. Umsatzanker war dabei vor allem das kleinteilige Segment bis 500 Quadratmeter. Steigender Bedarf an modernen Flächen Wir […]
Mehr