Flexible Workspace ist ein kuratiertes Community-Ökosystem, in dem Menschen aus mehreren Nationen mit unterschiedlichem Hintergrund ihr Wissen teilen und ihre Erfahrung austauschen. Hierbei dreht es sich im Wesentlichen um die Bündelung gemeinsamer Interessen aus den Modulen: Cross Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie – ergänzt um die Bereiche Sport, Fitness, E-Sport, Gesundheit, Community und Bildung.
Zusammen mit der entstehenden exponentiellen Innovation gelingt eine einzigartige Symbiose, die nicht nur den Standort bereichert, sondern auch Symbolcharakter beweist und weitreichende Synergien erzeugt.
Workspace-Kategorien
Business Center
- Fokus auf Private Offices
- seriöses Business-Umfeld
- leistungsstarkes Serviceangebot
Zielgruppe: konventionelle Office- Nutzer
Coworking
- hoher Anteil Open Space
- Fokus auf Kommunikation und Kollaboration
- innovatives und trendiges Design
Zielgruppe: Start-ups, Freelancer
Hybrid
- Kombination aus Open Space und Private Offices
- innovatives und trendiges Design
Zielgruppe: Start-ups, Corporates
Ihre Vorteile
Ob für Freelancer, Start-ups oder etablierte Unternehmen – ein Flex Office bietet seinen Nutzern umfänglich positive Effekte:
- Kurzfristiger Bezug
- Aufbau eines brachenübergreifenden Netzwerks
- Inspiration und Innovation durch Interaktion
- Wissensaustausch auf hohem Niveau
- All Inklusive Leistungen
- Flexibilität agiler Arbeitswelten
- Zusammenarbeit und Communitygedanke
NEW WORK
Innovation und richtungsweisende Lösungen für Unternehmensstrukturen, Arbeitskonzepte und Raumgestaltung machen den Megatrend New Work auch für Unternehmen und Projektteams attraktiv. Flexible Workspaces und Standorte werden so konzipiert, dass alle identifizierten Arbeitsarten, wie Focus, Education, Collaborate und Socializing optimal ihren Raum finden.
COMMUNITY
Besonders in der Tech- und Start-up-Szene ist das Verbinden von Menschen sowie der Austausch von Ideen und Know-how für den Erfolg essenziell. Members nutzen Innovation oder Motion Hubs als Co-Working-Office, Eventlocation, Seminarraume, Workout, Core Training oder auch Meditationsstudios und fördern damit die Vernetzung der einzelnen Mitglieder.
INNOVATION
Gemeinsam mit Innovation Hubs treibt das Zusammenspiel von Forschung und Lehre sowie die Verknüpfung zur Wirtschaft in den Bereichen künstliche Intelligenz und Digitalisierung Innovationen voran. Im Zentrum steht dabei die Einrichtung eines Tech-Playgrounds, der künftig relevante und disruptive Technologien für Studierende und Unternehmen erlebbar macht.
PROGRAMMING
Eventformate sind Innovationstreiber zwischen Gruppen von Community-Mitgliedern, die sich regelmäßig zu Circles treffen, Wissen austauschen und sich gegenseitig challangen. Ob in lockerer Atmosphäre beim Partner Meetup, für konzentriertes Feedback beim Reverse Pitch oder synergiebildend im Future Forum – hier kommen Projekte auf den Prüfstand.
Lesenswert
Diese Dienstleistungen könnten Sie auch interessieren:
Ihre Ansprechpartner:
Danny Pischel
Flexible Workspace Development | Germany