Der Elbtower

Der Elbtower – Hamburg träumt bereits von seinem neuen Wahrzeichen

Etwas mehr als ein Jahr ist seit der Fertigstellung der Elbphilharmonie vergangen. Trotz des Kosten- und Planungsdesasters der Elphi nimmt Hamburgs Politik bereits das nächste Megaprojekt ins Visier. Hamburg bekommt seinen ersten echten Wolkenkratzer.

Anfang 2018 verkündet der ehemalige Bürgermeister Olaf Scholz gemeinsam mit der Senatorin für Stadtentwicklung Dorothea Stapelfeld die Entscheidung. Den Zuschlag bekommt das Büro des britischen Stararchitekten David Chipperfield. 2021 soll mit dem Bau des rund 235 Meter hohen Elbtowers im Osten der HafenCity begonnen werden. Nach der Eröffnung, voraussichtlich 2025, ragt dann das dritthöchste Gebäude Deutschlands zwischen Norderelbe und Oberhafenkanal hinaus.

Dieser Turm passt in seiner klassischen Haltung zum neuen Hamburg.
Olaf Scholz
 

Die Stadt Hamburg hatte einst in ihren Leitlinien festgelegt, dass sich die Höhenentwicklung der Gebäude innerhalb des Wallrings an das bestehende Umfeld anpassen soll um die Silhouette mit Kirchtürmen und die Sichtachsen nicht zu beeinträchtigen. Der Elbtower wird zwar deutlich außerhalb des Wallrings errichtet, soll sich aber dennoch an den Silhouetten der Hansestadt orientieren und sich mit Respekt für die Hamburger Baukultur in die Skyline einfügen.

Elbtower im Stadtbild: außergewöhnlich harmonisch

Verbildlicht wird dies durch den gestuften Sockel der sich zur Stadt hinwendet. Die Geometrie des abgestuften Hochhauses auf dem dreieckigen Grundstück bezieht sich außerdem auf die markante Gestalt der Elbphilharmonie und macht den Elbtower zu einem skulpturalen städtebaulichen Pendant des Konzerthauses.

Der Elbtower bildet nicht nur einen Abschluss der HafenCity-Entwicklung, sondern bedeutet gleichzeitig den Eingang zum Zentrum Hamburgs. Zusammen mit der neuen U- und S-Bahn-Station Elbbrücken wird er zu einem neuen städtischen Knotenpunkt, der bis in die künftigen Stadtentwicklungsräume Billebogen und Grasbrook strahlen wird.

 

Ein Ort für alle: Nutzung des Elbtowers

Als gemischt genutzte Hochhaus mit mehr als 100.000 m² Bruttogeschossfläche wurde der Elbtower in verschiedene Bereiche eingeteilt. Im Sockel sind neben Einzelhandel und Gastronomie auch halböffentliche Nutzungen geplant: ein Hotel, ein Boarding House, Fitness- und Wellnessbereiche, ein Kinderland und Co-Working-Flächen. Ein tagesbelichtetes, überdachtes Atrium soll als sozialer und kommunikativer Treffpunkt dienen.

In den Turmgeschossen finden sich moderne und flexibel gestaltbare Büroflächen. Einzig Wohnungen soll es im Elbtower nicht geben. Die Lärmwerte zwischen den Elbbrücken, mit Auto-, Bahn- und Hafenverkehr machen Wohnnutzung für den Bauträger nicht denkbar.

Strikte Auflagen gegen den Größenwahn

Der Elbtower erfüllt höchste Nachhaltigkeitskriterien. Er wird nach dem Platinum Standard des Umweltzeichens HafenCity zertifiziert und wird das ambitionierte Smart Mobillity Konzept der östlichen HafenCity umsetzen.

Das neue Wahrzeichen am „Tor zur Welt“ trifft jedoch noch längst nicht bei allen Hamburgern auf begeisterte Zustimmung: von „Größenwahn“ bis „große Chance“ sind alle Meinungen vertreten. Das finanzielle Fiasko der Elbphilharmonie haben die Hamburgerinnen und Hamburger noch nicht vergessen, auch wenn wir unsere Elphi mittlerweile nicht mehr hergeben würden.

Um eine Wiederholung dessen zu verhindern, hat die Stadt Hamburg der Bauherrin SIGNA Prime Selection AG im Kaufvertrag strenge Auflagen gemacht, auch wenn es sich um ein privates Bauvorhaben handelt. „Wir stellen sicher, dass der Elbtower tatsächlich gebaut wird – und das so schnell wie möglich“, so der ehemalige Bürgermeister Olaf Scholz. SIGNA wird im Laufe der nächsten 7 Jahre rund 700 Millionen Euro in den Elbtower investieren, davon rund 100 Millionen Euro nur für den Kauf des Grundstückes von der Stadt.

Der Elbtower soll als krönender Abschluss des größten städtebaulichen Projekts Europas, der HafenCity, eine ikonische Fernwirkung entfalten und ebnet als erster echter Wolkenkratzer der wachsenden Stadt Hamburg den Weg nach oben.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Büroflächen für Startups mieten in München

Worauf Start-ups bei der Bürosuche in München achten sollten

Der Einzug in ein erstes Büro ist für Start-ups oft so spannend wie der Umzug junger Menschen in die erste eigene Wohnung. Allerdings gibt es bei der Anmietung gewerblicher Immobilien einiges zu bedenken. Ein aktueller Leitfaden von Colliers gibt Tipps. Die Lage Klar, dass sich viele Münchner Startups in der Innenstadt und den umliegenden Vierteln […]
Büromarkt München Neubau 2024

Aus Mietersicht: Der Büromarkt München 2024

Die rezessive Phase in der deutschen Wirtschaft, dauerhaft etablierte Möglichkeiten zum Remote Working und steigende ESG-Anforderungen in der Geschäftsstrategie haben dazu geführt, dass Unternehmen in der Wahl neuer Bürostandorte in München 2023 eher zurückhaltend waren. Mit Blick auf kommende Fertigstellungen neuer Büroflächen bietet aber gerade das Jahr 2024 spannende Flächenoptionen. Für Unternehmen, die etwas langfristiger […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnen in Europa: Wie viel Mietbelastung ist zumutbar?

Wohnen in Europa: Wie viel Mietbelastung ist zumutbar?

Der stagnierende Neubau in Deutschland führt zwangsläufig zu steigenden Wohnmieten. In diesem Kontext liegt die Frage nah, wie hoch die Mietbelastung in Relation zum Haushaltseinkommen ist und welche Mietbelastung insgesamt noch als zumutbar gelten kann. Im europäischen Vergleich mag die durchschnittliche deutsche Mietbelastungsquote von 24,5 Prozent zunächst als empörend erscheinen, aber ein Aufschrei ist hier […]
Daten zu Baubeginnen ab 2026 endlich verfügbar

Daten zu Baubeginnen ab 2026 endlich verfügbar

Endlich ist es soweit. Ein neues Gesetz sorgt ab 2026 dafür, dass Daten zu Baubeginnen vorliegen werden, die für unser Geschäft in der Immobilienwirtschaft von großem Nutzen sein werden und seit längerer Zeit eingefordert wurden. Warum sind diese Daten so wichtig? Die bisherigen Informationen zu Baugenehmigungen und Baufertigstellungen sagen nichts darüber aus, wann Bauaktivitäten von […]
Hochhausrahmenplan: 14 neue Bürostandorte in Frankfurt

Hochhausrahmenplan: 14 neue Bürostandorte in Frankfurt

Die Frankfurter Skyline wird weiter wachsen. Nach zweijähriger Diskussion haben die Entscheider der kommunalen Politik den neuen Hochhausrahmenplan der Stadt vorgestellt. Dieser ermöglicht 14 neue Hochhausstandorte in Frankfurt und bietet damit spannende Chancen für Projektentwickler und Investoren. Bankenviertel und Ostbahnhof bieten Potenziale Der Fokus des neuen Plans liegt vor allem auf der Erweiterung des berühmten […]
Mehr