Ausblick 2025
Tobias Seiler

Tobias Seiler

Director Market Intelligence & Foresight | München

[email protected]

Ausblick auf das Immobilienjahr 2025

Trotz Herausforderungen werden sich die Rahmenbedingungen 2025 auf dem deutschen Immobilienmarkt insbesondere auf der Finanzierungsseite weiter stabilisieren. Das ist die zentrale Botschaft unseres Colliers Ausblick 2025.

Wir erkennen, dass Mieter und Investoren im angepassten Marktumfeld vermehrt bereit sind, Entscheidungen zu treffen. Entsprechend erwarten wir 2025 wieder eine Zunahme der Marktaktivität. In unserem Report untersuchen wir die wichtigsten Trends sowie die Entwicklungen in allen relevanten Nutzungsarten.

Der Immobilienmarkt muss auf große wirtschaftliche und politische Veränderungen reagieren. So rücken etwa Spezialsektoren wie Data Center und Life Science-Immobilien bei Investoren verstärkt in den Fokus, da sie von langfristigen Trends wie Digitalisierung und demographischer Entwicklung profitieren.

Handlungsdruck ergibt sich aus bestehender und zukünftiger Regulatorik, der notwendigen Positionierung im Wettbewerb und marktprägenden Trends wie der Transformation der Städte und den Auswirkungen des Klimawandels.

Mit Blick auf die Transformation der Städte erwarten wir 2025 Impulse durch drängenden Investitionsbedarf, erhöhte Kaufopportunitäten, niedrige Einkaufspreise sowie allmählich nachlassende Bau- und Finanzierungskosten.

Durch die Herausforderungen des Klimawandels wird sich der Fokus auf nachhaltige Gebäudebestände weiter verstärken, die auch den klimatischen und regulatorischen Entwicklungen Rechnung tragen. Hieraus ergeben sich Chancen für Investoren, ihre Portfolios frühzeitig anzupassen, bevor die veränderten Rahmenbedingungen vollständig im Markt eingepreist werden.

Alle Entwicklungen in den deutschen Vermietungs- und Investmentmärkten sowie zu den wichtigsten Nutzungsklassen erfahren Sie in unserem Ausblick 2025:


Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Colliers in Warschau

Nachfrageboom aus China – Warum chinesische Unternehmen 2025 vermehrt Logistikimmobilien in Europa anmieten

Im ersten Halbjahr 2025 ist eine klare Zunahme der Anmietungsaktivität chinesischer Kunden im europäischen Logistikmarkt zu verzeichnen. Besonders in Deutschland, den Benelux-Staaten und Osteuropa steigt der Flächenumsatz durch Unternehmen aus China deutlich an. Getrieben durch die zunehmende Relevanz des Onlinehandels, steigenden Bedarf nach Endkundennähe, strategischen Anpassungen innerhalb der Lieferketten und vor allem durch die amerikanische […]
EU-Taxonomie: Bedeutung und Herausforderungen bei der Immobilientransaktion

EU-Taxonomie – Bedeutung und Herausforderung bei der Immobilientransaktion

Die EU-Taxonomie ist ein zentrales Klassifikationssystem zur Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten. Für die Immobilienbranche bedeutet sie einen Paradigmenwechsel: Im Fokus steht hierbei die Taxonomiekonformität – also die Erfüllung technischer Bewertungskriterien hinsichtlich der Umweltverträglichkeit der Immobilie. Gerade im Rahmen von Immobilientransaktionen stellt die Anwendung der EU-Taxonomie Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen. Derzeit fehlen jedoch in Deutschland geeignete Dateninfrastrukturen […]
Dresden

Dresdner Büromarkt bleibt stabil und attraktiv für Unternehmen

Der Dresdner Bürovermietungsmarkt präsentiert sich weiterhin stabil. Gleichzeitig schafft die Wirtschaftsförderung der Stadt gute Bedingungen für Nutzer und Investoren von Büroimmobilien. Im Gesamtjahr 2024 wurde mit einem Flächenumsatz von 89.100 Quadratmeter ein leicht unterdurchschnittliches, aber solides Ergebnis erzielt. Umsatzanker war dabei vor allem das kleinteilige Segment bis 500 Quadratmeter. Steigender Bedarf an modernen Flächen Wir […]
Mehr