Wie stark ist der Homeoffice-Effekt?
Cem Ergüney

Cem Ergueney

Head of Office Letting | Germany

[email protected]

Wie stark ist der Homeoffice-Effekt?

Über die Zukunft von Büroimmobilien gab es kurz nach und während der Corona-Pandemie viele Spekulationen. Umso wichtiger ist es heute, das Thema mit einigem zeitlichen Abstand zu analysieren und zu betrachten, wie sich die Homeoffice-Quote in Deutschland seitdem entwickelt hat. Aus diesem Grund haben wir bei Colliers in Kooperation mit dem ifo Institut eine Studie erarbeitet, die den langfristigen Homeoffice-Effekt auf die Büromärkte in den deutschen Top 7 Städte im Detail untersucht.

Strukturiert hybride Arbeitsmodelle sind der neue Standard

Vor der Corona-Pandemie lag die Homeoffice-Quote unter Beschäftigten in Deutschland im Schnitt noch bei rund 5 Prozent. Heute sind es 25 Prozent und alle Daten aus unserer Analyse deuten darauf hin, dass diese Quote auch langfristig stabil sein wird. Der Grund ist für viele im Alltag zu beobachten: Homeoffice ist ein gutes Tool, um die Arbeitswelt zu flexibilisieren. Aber Unternehmen können und wollen nicht auf moderne Büroflächen als Hub für Performance, Kreativität und Austausch verzichten. Auch die Beschäftigten selbst haben die Grenzen des Homeoffice kennengelernt. Das Büro stiftet Identifikation mit dem Arbeitgeber und setzt Kräfte frei, die den Spaß an der gemeinsamen Teamarbeit deutlich erhöhen können. Insofern gilt: Büros werden bleiben.

Spreizung des Flächenangebots: New Work Fähigkeit ist entscheidend

Es mag einige überraschen, dass wir aufgrund unser Datenlage nur einen Minderbedarf von 12 Prozent an Büroflächen in den deutschen Top 7 Städten prognostizieren. Die genaue Herleitung haben wir in der Studie präzise dargelegt. Fest steht aus Perspektive der Flächeneigentümer: Die Spreizung auf der Angebotsseite wird weiter zunehmen, weil die New Work Fähigkeit von Büroflächen aktuell und in Zukunft über das Vermietungspotenzial entscheidet. Dieser Trend schafft Herausforderungen im Asset Management und spielt gleichzeitig den Projektentwicklern in die Karten, die derzeit moderne Flächen in guten Lagen anbieten können. Die weiteren Hintergründe beleuchten wir in der Studie mit dem Titel „Neue Arbeitswelt. Neue Arbeitsorte: Auswirkungen von Homeoffice auf den Büroimmobilienmarkt“.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Homeoffice Studie

Homeoffice bleibt und führt zur Anpassung von Bürokonzepten in Deutschland

Die Etablierung von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Bürokonzepte zu überdenken und anzupassen. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Büroimmobilienmarkt. In unserer gemeinsamen Studie mit dem ifo Institut beleuchten wir diese Veränderungen und zeigen, inwieweit Unternehmen ihre Büroflächen anpassen, auf Desk Sharing setzen und Besprechungs- sowie Sozialräume ausbauen. Ein zentrales Ergebnis: […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr