Städte vor dem Klima-Kollaps

Im zweiten Teil der Colliers Web-Talk-Serie „What’s Next?“ habe ich mit Prof. Dr. Jürgen Kropp vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Prof. Dr. Eckhardt Hertzsch von der Joanes Stiftung diskutiert, inwiefern unsere Städte vor dem Klima-Kollaps stehen und welche Maßnahmen helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern, um so die Lebensqualität in Städten zu erhalten oder sogar zu steigern.

Balance zwischen Nachverdichtung und Auflockerung

70-75 Prozent aller CO2-Emissionen weltweit entstehen in Städten und heizen die globale Klimaerwärmung weiter an. Um diesen Wert zu senken und gleichzeitig ein gutes Mikroklima im urbanen Raum zu ermöglichen, müssen Stadtplanung und Immobilienwirtschaft die richtige Balance finden zwischen Nachverdichtung und Auflockerung der Städte. Nachverdichtung reduziert CO2-Emissionen, weil Energie dann effizienter genutzt werden kann. Auflockernde Element wie Frischluftschneisen und Begrünung hingegen verbessern das städtische Klima und erhöhen die Lebensqualität der Menschen.

Städte müssen grüner werden

Die Bedeutung von Frischluftschneisen und Pflanzen in der Stadt wird in der öffentlichen Diskussion häufig unterschätzt. Begrünungen jedoch verbessern zum einen die Luftqualität und sorgen zum anderen für Kühlung. Angesichts der Tatsache, dass die Anzahl der Hitzetage im städtischen Raum inzwischen doppelt so hoch ist wie im ländlichen Umfeld, ist Begrünung damit ein essenzieller Faktor. Daher kann die Parole mit Blick auf den Klimawandel nur lauten: Unsere Städte müssen grüner werden.

Herausforderungen liegen im Bestand

Weniger Emissionen, besseres Stadtklima – diese Formel lässt sich nicht nur auf Ebene der Stadtplanung umsetzen, sondern auch bei ganz konkreten Maßnahmen. Das Thema der Bestandsoptimierung durch verbesserte Dämmung wurde zwar bereits viel diskutiert, ist aber in der Fläche noch nicht ausreichend angekommen. Dabei liegen die eigentlichen Herausforderungen für die Immobilienszene eindeutig im Bestand und weniger im prestigeträchtigeren Neubau.

Insgesamt gilt: Politik, Stadtplaner und Immobilienwirtschaft sollten den engen Dialog mit der Klimawissenschaft suchen und sich nicht von populistischen Strömungen oder kurzfristigen kommerziellen Interessen leiten lassen. Schließlich haben wir alle zusammen ein großes Interesse an lebenswerten Städten mit gutem Mikroklima – nicht zuletzt aus der Perspektive langfristig orientierter Investoren und Bestandshalter.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Bergmotiv Colliers

Entwicklung Leitzins: Meine Einschätzung

Der aktuelle Zyklus der Leitzinserhöhungen seitens der Europäischen Zentralbank scheint sich langsam seinem Höhepunkt zu nähern. Wenngleich die Inflation noch nicht nachhaltig auf Niveaus nahe der Zielrate gesunken ist, stehen die nächsten Zinsentscheidungen unter dem Eindruck der Turbulenzen an den Finanzmärkten. Derzeit preisen die Kapitalmärkte in der Eurozone 1-2 Zinsschritte im weiteren Jahresverlauf 2023 auf dann 3,75-4,0 […]
Closeup Financial Chart With Uptrend Line Candlestick Graph In S

Colliers Live: Die Stimmung am Investmentmarkt

Ukraine-Krise, steigende Baukosten und erschwerte Finanzierungen setzen die erfolgsverwöhnte Immobilienwirtschaft unter Druck. Gleichzeitig fließen Kapitalströme in Inflationszeiten bevorzugt in Immobilien. Wie reagieren führende Investoren und Bestandshalter auf die Herausforderungen? Welche Opportunitäten bietet der Immobilien-Investmentmarkt in Deutschland derzeit und welche Assetklassen stehen im Fokus? Über diese und weitere Fragen habe ich mit meinen Gästen Sascha Becker […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohninvestment

Wohninvestment: Re-Pricing überwiegend abgeschlossen

Die erste Jahreshälfte 2023 zeigte sich im institutionellen Wohninvestmentsegment insgesamt verhalten, wobei im zweiten Quartal eine leichte Verbesserung im Sentiment als auch beim Investmentvolumen zu beobachten war. Transaktionsvolumen von 4,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr So fiel das Transaktionsvolumen im zweiten Quartal mit 2,6 Milliarden Euro etwas höher aus als noch im Auftaktquartal, so dass […]
04 ViewUp Quartiersplatz Final

Unser Umzug ins FOUR: Ein spannender Perspektivwechsel

Als Berater in der Bürovermietung betreuen wir jedes Jahr diverse Neuanmietungen von Unternehmen, die mit komplexen Anmietprozessen und Entscheidungen verbunden sind. Im aktuellen Umfeld unterstützen wir unsere Kunden unter anderem verstärkt dabei, sich für die Zukunft aufzustellen und neue Büroflächen mit verändertem Nutzungskonzept zu erschließen. Da dürfte der eigene Umzug unseres Deutschland Headquarters ins FOUR, […]
Mehr