Bleistift mit Doktorhut

Interview: Berufsbegleitendes Studieren in der Immobilienbranche

Florian Schroeder, 34 Jahre, ist Senior Consultant | Office Letting bei Colliers in München. Dieses Jahr hat er sich dazu entschlossen, Immobilienökonomie auf Diplom an der Akademie der Immobilienwirtschaft (ADI) zu studieren. Wie er seinen Beruf mit dem Studium verbindet, erzählt er uns im Interview:

Herr Schroeder, bevor wir auf Ihr berufsbegleitendes Studium zu sprechen kommen, schildern Sie uns bitte kurz Ihren beruflichen Werdegang.
Ich habe ziemlich früh erkannt, dass die Immobilienbranche für mich ein interessantes Feld ist, daher absolvierte ich meine Ausbildung zum Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft bei einer eingesessenen Münchner Hausverwaltung. Auf meinem Weg zu Colliers sammelte ich Erfahrungen in verschiedensten Disziplinen der Immobilienwelt, wie An- und Verkauf bei einem erfolgreichen Wohnungsaufteiler und dem Aufbau des Bereiches Office & Retail Letting bei einem führenden Immobilienvermittler. 2012 bin ich zu Colliers gewechselt und berate dort als Senior Consultant Office Letting Münchner Unternehmen für ihren Standorterfolg.

Warum haben Sie sich dieses Jahr für das berufsbegleitende Studium entschlossen?
In einer schnelllebigen Welt, die immer internationaler wird, möchte ich die steigende Erwartungshaltung unserer Kunden mit zusätzlichem Know-how bedienen können. In Pitches kann dies gegenüber Wettbewerbern durchaus ein Vorteil sein. Natürlich ist die Fortbildung zum diplomierten Immobilienökonom auch für meine eigene Karriereentwicklung ein wichtiger Schritt.

Wie reagiert eigentlich der Arbeitgeber auf den Wusch zu studieren?
Unser Head of Office Letting in München, Peter Bigelmaier, der selbst Dozent an der ADI ist, war sofort offen für die Idee und hat mich in der formellen und organisatorischen Umsetzung im Vorfeld meines Studiums sehr unterstützt.

Welche Personen trifft man an der ADI?
Meine Kommilitonen kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Immobilienbranche; die Dozenten sind selbst Geschäftsführer oder führende Angestellte großer Immobilienunternehmen, so bringen alle Beteiligten eine Menge Praxiserfahrung mit, was sich auch deutlich in den Inhalten widerspiegelt.

Wie können wir uns den Aufbau des berufsbegleitenden Studiums vorstellen?
Das Studium an der ADI umfasst 5 Module, in denen folgende Schwerpunkte behandelt werden:

  • Immobilienwirtschaftliche und rechtlich Grundlagen
  • Raumökonomie und Technik
  • Projektentwicklung, Immobilienbewertung und -finanzierung
  • Immobilienmanagement und Immobilienrecht
  • Markt und Führung

In jedem dieser Module muss ich eine Prüfung ablegen, zusammen mit einer Projektarbeit und dem Kolloquium ergibt sich daraus dann die Abschlussnote. Die Studientage finden in der Regel freitags und samstags statt. In den 15 Monaten, die das Studium in etwa dauert, ist „Freizeit“ quasi ein Fremdwort für mich, schließlich werden auch die Aufgaben im Unternehmen nicht geringer.

Apropos „Aufgaben im Unternehmen“: welche Herausforderungen gibt es in der Vereinbarkeit von Beruf und Studium?
Der zeitliche Aufwand für Veranstaltungen und Prüfungsvorbereitung ist nicht zu unterschätzen. Es gibt aber auch Vorteile, die mir das Studieren jetzt schon verschafft. Ich konnte bereits einige Studieninhalte in meiner Arbeit anwenden, beispielsweise finanzmathematische Kalkulationen im Office-Expert-Prozess oder bautechnisches Fachwissen in Gesprächen mit unseren Geschäftspartnern.

Würden Sie Ihren Kollegen das nebenberufliche Studieren empfehlen?
Eindeutig. Wer sich darauf einlässt, kann vom Studium nur profitieren. Wir erhalten tiefgreifende Einblicke in nahezu alle Bereiche der Immobilienwirtschaft und werden vor Aufgaben mit hohem Praxisbezug gestellt. Die Zusammenarbeit mit den Kommilitonen und Dozenten macht großen Spaß – jeder Studierende kann sein persönliches berufliches Netzwerk dort um viele interessante Kontakte erweitern. Und bei erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen erhält man ein staatliches Diplom, die RICS Akkreditierung und 50 ECTS (FIBAA).

Vielen Dank für die Einblicke und viel Erfolg weiterhin im Studium!


Weitere Artikel von diesem Autor:

Büroflächen für Startups mieten in München

Worauf Start-ups bei der Bürosuche in München achten sollten

Der Einzug in ein erstes Büro ist für Start-ups oft so spannend wie der Umzug junger Menschen in die erste eigene Wohnung. Allerdings gibt es bei der Anmietung gewerblicher Immobilien einiges zu bedenken. Ein aktueller Leitfaden von Colliers gibt Tipps. Die Lage Klar, dass sich viele Münchner Startups in der Innenstadt und den umliegenden Vierteln […]
Büromarkt München Neubau 2024

Aus Mietersicht: Der Büromarkt München 2024

Die rezessive Phase in der deutschen Wirtschaft, dauerhaft etablierte Möglichkeiten zum Remote Working und steigende ESG-Anforderungen in der Geschäftsstrategie haben dazu geführt, dass Unternehmen in der Wahl neuer Bürostandorte in München 2023 eher zurückhaltend waren. Mit Blick auf kommende Fertigstellungen neuer Büroflächen bietet aber gerade das Jahr 2024 spannende Flächenoptionen. Für Unternehmen, die etwas langfristiger […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Homeoffice Studie

Homeoffice bleibt und führt zur Anpassung von Bürokonzepten in Deutschland

Die Etablierung von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Bürokonzepte zu überdenken und anzupassen. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Büroimmobilienmarkt. In unserer gemeinsamen Studie mit dem ifo Institut beleuchten wir diese Veränderungen und zeigen, inwieweit Unternehmen ihre Büroflächen anpassen, auf Desk Sharing setzen und Besprechungs- sowie Sozialräume ausbauen. Ein zentrales Ergebnis: […]
Alt Und Neu5 Kopie

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel: Politik muss Waldbesitzer stärker unterstützen

Laut der neuen Waldzustandserhebung 2023 ist nur jeder fünfte Baum vollständig gesund. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Entgegen Voraussagen hat sich der Zustand der Wälder in Deutschland gegenüber dem Vorjahr nicht verschlechtert. Kiefern kommen mit Hitze und Trockenheit offenbar besser zurecht, hier sank der Anteil kranker Bäume von 28 auf 24 Prozent, der Anteil […]
Mehr