Shutterstock 493309063
Steffen Sauer

Steffen Sauer

Regional Manager | Leipzig

[email protected]

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration.

Die Entwicklung urbaner Gewerbestandorte lässt sich in drei zentrale Konzepte unterteilen:

  • Gewerbehöfe: mehrgeschossige Anlagen mit Multi-Tenant-Struktur in zentraler urbaner Lage
  • Gewerbeparks: größere Areale mit meist eingeschossigen Hallen für Produktion, Lagerung oder (leichte) industrielle Nutzung
  • City-Logistik-Standorte: auf urbane Logistik spezialisierte Flächen mit guter Verkehrsanbindung zur effizienten Verteilung von Waren

Seit 2020 beobachten wir eine deutlich steigende Nachfrage nach zentral gelegenen Gewerbeflächen. Unternehmen aus Branchen wie Industrie, Pharma, Robotik, Automotive, erneuerbare Energien und E-Food suchen gezielt urbane Standorte, um näher an Absatzmärkte, Innovationszentren und Fachkräftepotenziale zu rücken.

Moderne Gewerbeparks punkten dabei mit nachhaltiger Bauweise, Begrünungskonzepten und einem campusartigen Charakter. Die Nähe zu Kunden, Zulieferern und urbaner Infrastruktur wird zunehmend zum entscheidenden Standortfaktor.

Für Investoren bieten Gewerbeparks attraktive Perspektiven: Die Multi-Tenant-Struktur sorgt für eine hohe Mieterdiversifizierung und damit für stabile Cashflows, auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.

Durch gezielte Manage-to-ESG-Strategien lassen sich nicht nur ökologische Standards verbessern, sondern auch nachhaltige Wertsteigerungen erzielen. Damit gelten Gewerbeparks als robuster Nutzungstyp mit langfristiger Investitionssicherheit.

Neben modernen Neubauten spielt auch der Bestand eine wichtige Rolle. Viele Gewerbeparks sind älter als 20 Jahre, oft Mischformen verschiedener Typen und lassen sich daher schwer eindeutig klassifizieren. Trotz ihres Alters sind sie bei Nutzern beliebt, nicht zuletzt wegen attraktiver Mietpreise, etablierter Lagen und guter Anbindungen.

Gewerbeparks sind ein Spiegel aktueller Markttrends und Nutzerbedarfe. Mit ihrer Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbanen Lage bieten sie optimale Voraussetzungen für moderne Unternehmensstandorte – und eröffnen gleichzeitig attraktive Investmentmöglichkeiten. Für Nutzer wie Investoren gilt: Wer heute auf urbane Gewerbestandorte setzt, investiert in die Zukunft.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Real Estate Fusion

Real Estate Fusion in Leipzig

Ein Tag, ein Event rund um Gewerbeimmobilien in Mitteldeutschland: Wir freuen uns sehr, dass die erste Real Estate Fusion in den Pittlerwerken in Leipzig so ein großer Erfolg war.  Der persönliche Austausch ist entscheidend, wenn wir über Immobilien sprechen. Miteinander reden und Netzwerken – das steht im Fokus der Real Estate Fusion. Nutzer, Eigentümer und […]
Logistikimmobilien ESG-Kriterien

Logistikimmobilien: ESG-Kriterien werden wichtiger

Kaum ein Unternehmen fragt bei der Besichtigung neuer Flächen nach ESG-Kriterien. Der Grund liegt auf der Hand: Insbesondere in begehrten Lagen, die von Flächenknappheit geprägt sind, stehen der Standort und der Nutzwert der Immobilie an erster Stelle. Dabei haben sich die Nachhaltigkeitsanforderungen an Neubau und Bestand weiter erhöht. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, kann die regulatorische […]
CO2-Kompensation für Logistiker

Colliers ermöglicht CO2-Kompensation für Logistiker

Wir müssen als Immobilienbranche neue Ideen und Ansätze entwickeln, um aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Auswirkungen des Klimawandels zeigt der deutsche Wald besonders deutlich: Rund 500.000 Hektar Schadflächen sind entstanden. Die Finanzierungslücke für die Beseitigung der Waldschäden liegt bei rund 5 Milliarden Euro. Aufgrund dieser erschreckenden Zahlen haben wir uns gefragt, was […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Colliers in Warschau

Nachfrageboom aus China – Warum chinesische Unternehmen 2025 vermehrt Logistikimmobilien in Europa anmieten

Im ersten Halbjahr 2025 ist eine klare Zunahme der Anmietungsaktivität chinesischer Kunden im europäischen Logistikmarkt zu verzeichnen. Besonders in Deutschland, den Benelux-Staaten und Osteuropa steigt der Flächenumsatz durch Unternehmen aus China deutlich an. Getrieben durch die zunehmende Relevanz des Onlinehandels, steigenden Bedarf nach Endkundennähe, strategischen Anpassungen innerhalb der Lieferketten und vor allem durch die amerikanische […]
EU-Taxonomie: Bedeutung und Herausforderungen bei der Immobilientransaktion

EU-Taxonomie – Bedeutung und Herausforderung bei der Immobilientransaktion

Die EU-Taxonomie ist ein zentrales Klassifikationssystem zur Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten. Für die Immobilienbranche bedeutet sie einen Paradigmenwechsel: Im Fokus steht hierbei die Taxonomiekonformität – also die Erfüllung technischer Bewertungskriterien hinsichtlich der Umweltverträglichkeit der Immobilie. Gerade im Rahmen von Immobilientransaktionen stellt die Anwendung der EU-Taxonomie Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen. Derzeit fehlen jedoch in Deutschland geeignete Dateninfrastrukturen […]
Dresden

Dresdner Büromarkt bleibt stabil und attraktiv für Unternehmen

Der Dresdner Bürovermietungsmarkt präsentiert sich weiterhin stabil. Gleichzeitig schafft die Wirtschaftsförderung der Stadt gute Bedingungen für Nutzer und Investoren von Büroimmobilien. Im Gesamtjahr 2024 wurde mit einem Flächenumsatz von 89.100 Quadratmeter ein leicht unterdurchschnittliches, aber solides Ergebnis erzielt. Umsatzanker war dabei vor allem das kleinteilige Segment bis 500 Quadratmeter. Steigender Bedarf an modernen Flächen Wir […]
Mehr