
Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren
Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration.
Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte
Die Entwicklung urbaner Gewerbestandorte lässt sich in drei zentrale Konzepte unterteilen:
- Gewerbehöfe: mehrgeschossige Anlagen mit Multi-Tenant-Struktur in zentraler urbaner Lage
- Gewerbeparks: größere Areale mit meist eingeschossigen Hallen für Produktion, Lagerung oder (leichte) industrielle Nutzung
- City-Logistik-Standorte: auf urbane Logistik spezialisierte Flächen mit guter Verkehrsanbindung zur effizienten Verteilung von Waren
Marktentwicklung: Urban, kleinteilig und nachhaltig
Seit 2020 beobachten wir eine deutlich steigende Nachfrage nach zentral gelegenen Gewerbeflächen. Unternehmen aus Branchen wie Industrie, Pharma, Robotik, Automotive, erneuerbare Energien und E-Food suchen gezielt urbane Standorte, um näher an Absatzmärkte, Innovationszentren und Fachkräftepotenziale zu rücken.
Moderne Gewerbeparks punkten dabei mit nachhaltiger Bauweise, Begrünungskonzepten und einem campusartigen Charakter. Die Nähe zu Kunden, Zulieferern und urbaner Infrastruktur wird zunehmend zum entscheidenden Standortfaktor.
Investorenperspektive: Stabilität und Wertsteigerung
Für Investoren bieten Gewerbeparks attraktive Perspektiven: Die Multi-Tenant-Struktur sorgt für eine hohe Mieterdiversifizierung und damit für stabile Cashflows, auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.
Durch gezielte Manage-to-ESG-Strategien lassen sich nicht nur ökologische Standards verbessern, sondern auch nachhaltige Wertsteigerungen erzielen. Damit gelten Gewerbeparks als robuster Nutzungstyp mit langfristiger Investitionssicherheit.
Bestandsobjekte: Vielfalt und anhaltende Relevanz
Neben modernen Neubauten spielt auch der Bestand eine wichtige Rolle. Viele Gewerbeparks sind älter als 20 Jahre, oft Mischformen verschiedener Typen und lassen sich daher schwer eindeutig klassifizieren. Trotz ihres Alters sind sie bei Nutzern beliebt, nicht zuletzt wegen attraktiver Mietpreise, etablierter Lagen und guter Anbindungen.
Fazit: Zukunftsstandorte mit Potenzial
Gewerbeparks sind ein Spiegel aktueller Markttrends und Nutzerbedarfe. Mit ihrer Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbanen Lage bieten sie optimale Voraussetzungen für moderne Unternehmensstandorte – und eröffnen gleichzeitig attraktive Investmentmöglichkeiten. Für Nutzer wie Investoren gilt: Wer heute auf urbane Gewerbestandorte setzt, investiert in die Zukunft.