ESG in der Bürovermietung

ESG: Der neue X-Faktor in der Bürovermietung

Die Bedeutung von ESG-Kriterien für die Immobilienwirtschaft ist in den letzten Jahren vor allem durch die Regulatorik der Finanzindustrie gestiegen. Fonds zum Beispiel müssen heute gewisse Bedingungen erfüllen, um als nachhaltiges Finanzprodukt zu gelten. Einige Investoren haben in dieser Folge konkrete ESG-Strategien formuliert, um sicherzustellen, dass Immobilien, die heute erworben werden, auch in Zukunft noch investmentfähig sind und nicht am Markt stranden.

Konzerne geben die Richtung vor

Was in der laufenden ESG-Debatte bislang zu kurz kommt, ist die Nutzerperspektive. Immer mehr Konzerne wie etwa Amazon, Bosch, DHL und Volkswagen verfolgen dezidierte und nicht selten ambitionierte Strategien, ihr Geschäft klimaneutral zu gestalten. Bosch etwa spricht davon, dass seine über 400 Standorte weltweit schon heute keinen CO2-Fußabdruck mehr hinterlassen. Amazon hat für das Ziel der Klimaneutralität das Jahr 2040 im Blick, DHL agiert etwas defensiver und richtet seine Maßnahmen auf das Jahr 2050 aus.

ESG-Bestimmungen beeinflussen Flächennutzung

Klar ist in Summe: Konzerne und alle weiteren Unternehmen, die sich dem Klima verpflichtet fühlen, werden ESG-Kriterien immer stärker in ihre Mietentscheidungen einbeziehen. Darauf sollten vor allem Bestandshalter von Büroimmobilien vorbereitet sein und ältere Flächen entsprechend aufwerten, damit diese marktgängig bleiben. In Deutschland beobachten wir bereits die ersten, zum Teil sehr großvolumigen Mietentscheidungen, die dadurch begründet sind, dass die alten Mietflächen die neuen ESG-Bestimmungen des Nutzers nicht mehr erfüllen. Demgegenüber können Neubauten mit ihrer nachhaltigen Gestaltung und ihrer hohen Nutzungseffizienz punkten. Dieser Trend, veraltete Flächenstrukturen gegen neue ESG-konforme Bürowelten einzutauschen, wird sich in den nächsten Jahren weiter verstärken. Nur auf Neuentwicklungen kann und sollte die Immobilienbranche dabei aber nicht setzen, denn auch die Aufwertung von Bestandsflächen kann eine attraktive Option sein. Den Aspekt der Klimabilanz einer Bürofläche werden immer mehr Unternehmen bei ihren Mietentscheidungen berücksichtigen und hier können energieeffizienter Neubau und sanierter Bestand gleichermaßen punkten.

Neubau und Bestand bieten Optionen

Insgesamt sind ESG-Kriterien und ihre gewachsene Bedeutung in der Unternehmensführung der neue X-Faktor in der Bürovermietung. Unser Office Letting Team hilft Ihnen deutschlandweit, die beste Lösung für Sie zu erarbeiten und die entsprechenden Flächen zu vermitteln. Wir stehen mit zahlreichen Projektentwicklern im Austausch, die ihre Neubauten explizit unter Nachhaltigkeitskriterien realisieren oder durch kompetente Sanierungen von Bestandsgebäuden für Zukunftssicherheit in der Nutzung der Flächen sorgen.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Obsoleszenzen

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Steigende Mietvertragslaufzeiten

Steigende Vertragslaufzeiten bei Bürovermietungen

Die Mietvertragslaufzeiten bei Bürovermietungen in Deutschland steigen wieder an. Zu diesem Ergebnis kommen wir in unserer neuesten Analyse, bei der wir die Vertragslaufzeiten in den Top 7 zwischen 2010 und 2023 ausgewertet haben. Mit zunehmendem Leerstand ab 2019 sowie Unsicherheiten während der Pandemie war die durchschnittliche Vertragslaufzeit 2022 von 6,1 Jahren auf 5,7 Jahre gesunken, […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr