High Angle View Of People On Street Amidst Modern Buildings Against Clear Sky

Die neue Gesellschaft: Lebensanforderungen und Immobilienbedarf nach der Krise

Zum Auftakt der Colliers Web-Talk-Serie “What’s Next?“ habe ich mit dem Zukunftsforscher und Bestsellerautor Matthias Horx über die Zukunft nach Corona diskutiert. Gemeinsam haben wir beleuchtet, welche gesellschaftlichen Veränderungen die Coronakrise nach sich zieht und welche Auswirkungen dies auf den Immobilienbedarf hat. Hier die wichtigsten Ergebnisse:

Werteverschiebung in der Gesellschaft

Anders als bei spezifischen Krisen zuvor verändert die Coronakrise die Gesellschaft nachhaltig. Die erzwungene Entschleunigung während des Lockdowns ging mit einer Neubewertung eigener Prioritäten einher. Unter anderem wurde das Bewusstsein der eigenen Abhängigkeit von Umwelt und Natur deutlich gestärkt.

Dieses Naturbewusstsein wird sich in Form eines New Urbanism, der eng mit dem Stichwort „Glokalisierung“ verbunden ist, auch auf die Stadtplanung auswirken. Dörfliche Strukturen ziehen in die Stadt ein. Das heißt: In Zukunft bleiben Städte nur dann attraktiv für ihre Nutzer, wenn sie luftiger, grüner und durchmischter werden. Insgesamt wandelt sich auch die Beziehung zu öffentlichem Raum, der wieder stärker auf den Menschen und seine Bedürfnisse zugeschnitten wird. Anregende Architekturformen können dazu beitragen.

WhatsNext 2

Wandel auf dem Immobilienmarkt

Diese Verschiebung der Werte wirkt sich auch auf den Immobilienmarkt aus – je nach Assetklasse auf unterschiedliche Weise. So stehen Büroflächen vor einem entscheidenden Wandel. Im Zuge der Intensivierung des flexiblen Arbeitens werden Büros in Zukunft verstärkt zum Treffpunkt für Kommunikation und Interaktion zwischen KollegInnen, sowie als manifester Ort der Unternehmenskultur und Markenbildung.

Wohnimmobilien benötigen ebenfalls flexiblere Stukturen, auch im Hinblick auf vermehrtes Home Office. Der Trend zum Co-Living, also dem Leben im Quartier mit gemeinsam nutzbarer Infrastruktur, wird sich verstärken und flexibles Arbeiten begünstigen.

Der Einzelhandel wurde von der Krise am stärksten getroffen und erlebt aktuell eine Marktumwälzung. Es wird verstärkt zu Leerständen kommen, die jedoch gleichzeitig Raum für neue Nutzungsmöglichkeiten und -konzepte schaffen. Als Gewinner werden Logistikimmobilien gesehen, die unter anderem vom zunehmenden Online-Handel als auch vom Trend zu einer neuen urbanen Logistik, der mit dem E-Commerce einhergeht, profitieren.

Die Aktivitäten auf dem Investmentmarkt zeigen über die Assetklassen hinweg, dass Investoren aufgrund der Differenz zwischen Zinssatz und Renditen weiter starkes Vertrauen in Immobilieninvestments haben. In den Bereichen Wohnimmobilien und Logistikimmobilien beobachten wir sogar einen stärkeren Kapitalzufluss als vor der Krise.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Obsoleszenzen

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Steigende Mietvertragslaufzeiten

Steigende Vertragslaufzeiten bei Bürovermietungen

Die Mietvertragslaufzeiten bei Bürovermietungen in Deutschland steigen wieder an. Zu diesem Ergebnis kommen wir in unserer neuesten Analyse, bei der wir die Vertragslaufzeiten in den Top 7 zwischen 2010 und 2023 ausgewertet haben. Mit zunehmendem Leerstand ab 2019 sowie Unsicherheiten während der Pandemie war die durchschnittliche Vertragslaufzeit 2022 von 6,1 Jahren auf 5,7 Jahre gesunken, […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr