Double Exposure Of Businessman Using The Tablet With Cityscape

COVID Impact III: Der digitale Verkaufsprozess

Einen vollständig digitalen Kaufprozess können sich aktuell nur 2 Prozent der deutschen Immobilien-Investoren vorstellen. Das ist ein Befund der jüngsten COVID 19-Umfrage von Colliers, den ich im dritten Heuer #digitaltalk zum Thema „Verkaufsprozess goes digital“ mit Sascha Kilb von Drees & Sommer und Dr. Daniel Kress, Partner der Kanzlei Hengeler Mueller, diskutiert habe. Das zentrale Ergebnis: Abgesehen von der physischen Besichtigung lassen sich Kaufprozesse heute bereits weitestgehend digitalisieren.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung

Digitale Tools haben vor allem unterstützende Funktion. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, potenziellen Käufern ein Objekt zu präsentieren und Kaufinteresse zu wecken. Virtuelle Begehungen finden in diesem Kontext eine immer größere Akzeptanz. Aussagekräftige Objektvideos lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand produzieren und individualisierte Apps vermitteln einen guten ersten Eindruck vom möglichen Kaufobjekt. Hinzu kommen verbesserte technische Hilfsmittel wie digitale Datenräume, Cloud-Speicher und Conferencing-Tools.

Die Grenzen der Digitalisierung

Für die überwiegende Mehrheit der Investoren zählt aber nach wie vor der unmittelbare Eindruck von einer Immobilie vor Ort. Die Kaufentscheidung für oder gegen eine Immobilie ist zu gewichtig, als dass man sich allein auf eine Vendors Due Diligence in Kombination mit einer virtuellen Begehung verlassen möchte. Auch in der Bewertung wird perspektivisch der Mensch den Maschinen überlegen bleiben.

Eine benchmark-gestützte Beratung kann ebenso wie die Vendors Due Diligence Transparenz erhöhen und Verkaufsprozesse beschleunigen. Am Ende bleibt es aber ein People Business: Ein Mensch muss einem anderen Menschen vertrauen, eine gute Kaufentscheidung getroffen zu haben, und nur der unabhängige Bewertungsgutachter ist letztlich als verlässliche Instanz akzeptiert.

Hier geht es zum Video der Session

Gemeinsam Tools nutzen, die uns weiterbringen

Der Austausch im Heuer #digitaltalk hat dennoch gezeigt: Es gibt inzwischen zahlreiche digitale Tools, die uns in der Immobilienwirtschaft das Leben erleichtern und selbst in Zeiten von COVID-19 dafür sorgen können, Transaktionsvorhaben voranzutreiben. Diese Tools sollten wir gerade in der Corona-Phase gemeinsam aktiv nutzen. Darüber hinaus gibt es noch Luft nach oben, wie wir aktuelle immobilienwirtschaftliche Prozesse verbessern könnten – etwa durch einen einheitlichen Standard in der Vendors Due Diligence.

Ausblick: Weitere Kooperation mit dem Heuer #digitaltalk

Colliers wird die etablierte Kooperation als Partner des Heuer #digitaltalk weiter fortsetzen. Wir entwickeln aktuell ein Programm für die kommenden Wochen und halten Sie auf dem Laufenden. Freuen Sie sich auf weitere spannende Schwerpunktthemen.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Obsoleszenzen

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Steigende Mietvertragslaufzeiten

Steigende Vertragslaufzeiten bei Bürovermietungen

Die Mietvertragslaufzeiten bei Bürovermietungen in Deutschland steigen wieder an. Zu diesem Ergebnis kommen wir in unserer neuesten Analyse, bei der wir die Vertragslaufzeiten in den Top 7 zwischen 2010 und 2023 ausgewertet haben. Mit zunehmendem Leerstand ab 2019 sowie Unsicherheiten während der Pandemie war die durchschnittliche Vertragslaufzeit 2022 von 6,1 Jahren auf 5,7 Jahre gesunken, […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr