Modern Architecture – Double Exposure

COVID Impact II: Käufer- und Verkäufer-Opportunitäten

92 Prozent der Immobilieninvestoren wollen trotz der Corona-Krise weiterhin Immobilien in Deutschland kaufen. Das ist ein Kernergebnis der zweiten COVID-19 Umfrage, die Colliers am 27. April abgeschlossen hat. Ich freue mich über dieses positive Stimmungsbild, zumal derselbe Wert im Vormonat noch bei 68 Prozent lag – und damit spürbar angestiegen ist.

Im Rahmen des Heuer #digitaltalk zum Thema „Käufer-Verkäufer-Opportunitäten“ habe ich dieses Stimmungsbild mit Dr. Markus Wiedenmann von Art-Invest und Philipp Schaper von PATRIZIA genauer analysiert und eingeordnet.

Wie realistisch sind kurzfristige Preisrückgänge?

Ebenfalls in unserer aktuellen Umfrage äußern 64 Prozent der Teilnehmer, die zusammen ein Immobilienvermögen von über 500 Mrd. Euro verwalten, die Hoffnung, zu günstigeren Konditionen als vor COVID-19 zu kaufen. Diese Hoffnung haben wir mit einigen Einschränkungen versehen, denn noch fehlen Vergleichstransaktionen, die diesen Trend belegen könnten. Schließlich rücken Verkäufer zurzeit nur selten von ihren Zielerwartungen ab.

Zwei Lager bei Mietpreisprognosen

Spannend wir es aber, wenn wir einen Blick auf die Mietpreiserwartungen werfen. Hier spaltet sich die Immobilienbranche aktuell vor allem in der Assetklasse Büro in zwei Lager. 51 Prozent erwarten, dass die Büromieten ihr hohes Niveau trotz Corona halten werden. 47 Prozent gehen von sinkenden Büromieten aus. Opportunitäten werden sich nun überall dort ergeben, wo Käufer und Verkäufer zu unterschiedlichen Prognosen kommen.

Hier geht es zum Video des Heuer #digitaltalks  vom 27. April

Ein Drittel kauft zu Vor-COVID-Preisen

Wichtig ist außerdem zu betonen, dass Transaktionen in beiden Bereichen, Vermietung sowie An- und Verkauf, weiterhin stattfinden. Rund ein Drittel der Investoren ist bereit, die gleichen Preise zu zahlen wie vor COVID-19 und hat damit jetzt eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit bei Transaktionen zum Zug zu kommen. Chancen sehe ich zum Beispiel bei Investments mit erhöhten Risiken, etwa dem Ankauf von Projektentwicklungen.

Risiken werden wieder eingepreist

Schließlich sind Projektentwickler in der aktuellen Situation wieder verstärkt zu Zugeständnissen bereit. Die Unterschiede zwischen Core, Core Plus, Value Add und Opportunistic sind wieder deutlicher zu erkennen und schlagen sich auch in den Kaufpreisen und Renditeerwartungen wieder.

Deutscher Sonderstatus in Europa

Mein Tipp: Nutzen Sie das aktuelle Zeitfenster. Eine Blitzumfrage im Heuer #digitaltalk hat gezeigt, dass 52 Prozent der Marktteilnehmer in der ersten Jahreshälfte 2021 eine Rückkehr zur Normalität erwarten. Aus meiner Sicht werden Investoren dann sogar einen gewissen Deutschland-Bonus zahlen müssen, weil Deutschland voraussichtlich besser durch die Krise kommen wird als viele andere Länder in Europa.

Laut RCA Europe werden in Großbritannien zum Beispiel zurzeit deutlich mehr Deals abgebrochen als in Deutschland. Europaweit entfallen in der Regel rund 20 Prozent aller Immobilientransaktionen auf den deutschen Markt; im April waren es 50 Prozent. Die Renditeschere zwischen Anleihen und Immobilien spricht zudem dafür, dass Investoren auf Immobilienanlagen fokussiert bleiben.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Obsoleszenzen

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Steigende Mietvertragslaufzeiten

Steigende Vertragslaufzeiten bei Bürovermietungen

Die Mietvertragslaufzeiten bei Bürovermietungen in Deutschland steigen wieder an. Zu diesem Ergebnis kommen wir in unserer neuesten Analyse, bei der wir die Vertragslaufzeiten in den Top 7 zwischen 2010 und 2023 ausgewertet haben. Mit zunehmendem Leerstand ab 2019 sowie Unsicherheiten während der Pandemie war die durchschnittliche Vertragslaufzeit 2022 von 6,1 Jahren auf 5,7 Jahre gesunken, […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr