Bild Berlin Vergesellschaftung
Felix von Saucken

Felix von Saucken

Chief Executive Officer | Germany

[email protected]

Vergesellschaftung verschärft Wohnungsmangel

Vor knapp zwei Jahren haben sich die Berliner in einem Volksentscheid für die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen im Bestand entschieden. Eine Experten-Kommission kam jetzt zu dem Ergebnis: Vergesellschaftungen von Wohnungsunternehmen sind mit dem Berliner Landesgesetz vereinbar und verhältnismäßig.

Auch wenn Befürworter nun jubeln: Die Aufgabe des Gremiums war es, die juristische Machbarkeit eines Vergesellschaftungsrahmengesetzes zu überprüfen, nicht aber die politische und wirtschaftliche Sinnhaftigkeit. Und diese darf doch sehr stark angezweifelt werden.

Das gemeinsame Ziel aller ist die Schaffung bezahlbaren Wohnraumes, was vor allem durch ein breites Wohnungsangebot erreichbar ist. Vergesellschaftung aber schafft keine einzige neue Wohnung. Ganz im Gegenteil: Die Aussicht darauf schreckt viele Wohnungsbauer ab. Erst recht, wenn die Entschädigung für eine solche Vergesellschaftung unterhalb des Verkehrswertes ausfallen könnte, was laut Kommission möglich ist.

Vergesellschaftung kostet das Land Berlin viele Milliarden Euro. Dieses Geld muss stattdessen in den dringend benötigten Neubau von Wohnungen oder die Sanierung bestehender Häuser investiert werden. Das ist die einzige Möglichkeit, dem Wohnungsmangel zu entgegnen und tatsächlich bezahlbare Mieten zu fördern.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Residential Investment

Der Markt für Zinshäuser springt wieder an

Der Markt für Wohn- und Geschäftshäuser hat sich stabilisiert. Die Kaufpreise für Zinshäuser hatten seit ihren Höchstständen durchschnittlich um 33 Prozent nachgegeben. Die Phase sinkender Preise ist in den meisten Städten nun weitgehend abgeschlossen, der Investmentmarkt für Zinshäuer nimmt wieder Fahrt auf. Das geht aus unserem neuen Report „Residential Investment 2024/2025 — Wohn- und Geschäftshäuser […]
Wohnen in Europa: Wie viel Mietbelastung ist zumutbar?

Wohnen in Europa: Wie viel Mietbelastung ist zumutbar?

Der stagnierende Neubau in Deutschland führt zwangsläufig zu steigenden Wohnmieten. In diesem Kontext liegt die Frage nah, wie hoch die Mietbelastung in Relation zum Haushaltseinkommen ist und welche Mietbelastung insgesamt noch als zumutbar gelten kann. Im europäischen Vergleich mag die durchschnittliche deutsche Mietbelastungsquote von 24,5 Prozent zunächst als empörend erscheinen, aber ein Aufschrei ist hier […]
Daten zu Baubeginnen ab 2026 endlich verfügbar

Daten zu Baubeginnen ab 2026 endlich verfügbar

Endlich ist es soweit. Ein neues Gesetz sorgt ab 2026 dafür, dass Daten zu Baubeginnen vorliegen werden, die für unser Geschäft in der Immobilienwirtschaft von großem Nutzen sein werden und seit längerer Zeit eingefordert wurden. Warum sind diese Daten so wichtig? Die bisherigen Informationen zu Baugenehmigungen und Baufertigstellungen sagen nichts darüber aus, wann Bauaktivitäten von […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr