Bonn

Investmentmarkt NRW: B&C-Städte im Fokus

Die in besonders hoher Anzahl in Nordrhein-Westfalen vertretenen B&C-Städte stellen einen eigenen Markt dar, in dem es im aktuellen Marktumfeld eine Vielzahl an attraktiven Investments gibt. Stabile Renditeaussichten, moderate Risiken und eine gut gefüllte Projektpipeline erregen die Aufmerksamkeit von nationalen und internationalen Investoren abseits der Hochburgen Düsseldorf und Köln.

TAV BC NRW

B&C-Städte in Nordrhein-Westfalen

Als B-Städte werden Großstädte mit nationaler Bedeutung ausgewiesen, die beispielsweise über Büroflächenbestände zwischen 1,5 und 5 Mio.m² verfügen und kontinuierlich Büroflächenumsätze über 35.000m² sowie Spitzenmieten im langjährigen Mittel von mindestens 13,00€/m² generieren. In Nordrhein-Westfalen sind folglich Bochum, Bonn, Dortmund, Duisburg, Essen und Münster als B-Städte zu klassifizieren.

C-Städte weisen eine hohe regionale, aber eingeschränkt nationale Bedeutung auf und haben eine wichtige Ausstrahlung auf die umgebende Region. Dies trifft in Nordrhein-Westfalen auf die Städte Aachen, Bielefeld, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr sowie Wuppertal zu.

Relevanz sucht Transparenz

Trotz der großen Bedeutung, die die B&C-Städte Nordrhein-Westfalens in den vergangenen Jahren für den gewerblichen Investmentmarkt erlangt haben, ist die Markttransparenz weiterhin gering. Um die Transparenz zu erhöhen, haben wir uns zu dieser Studie entschlossen und geben dabei Antworten auf folgende Fragen:

Welche der genannten elf Städte standen in der Investorengunst ganz oben und konnten in den letzten fünf Jahren das höchste Transaktionsvolumen generieren? In welcher Relation stehen die B&C-Städte zueinander und wie werden sich die Investmentmärkte für Büroimmobilien vor dem Hintergrund der aktuellen Marktsituation voraussichtlich entwickeln?

Lesen Sie unsere Studie zu Büroinvestments in den B&C-Städten Nordrhein-Westfalens hier!


Weitere Artikel von diesem Autor:

Obsoleszenzen

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Steigende Mietvertragslaufzeiten

Steigende Vertragslaufzeiten bei Bürovermietungen

Die Mietvertragslaufzeiten bei Bürovermietungen in Deutschland steigen wieder an. Zu diesem Ergebnis kommen wir in unserer neuesten Analyse, bei der wir die Vertragslaufzeiten in den Top 7 zwischen 2010 und 2023 ausgewertet haben. Mit zunehmendem Leerstand ab 2019 sowie Unsicherheiten während der Pandemie war die durchschnittliche Vertragslaufzeit 2022 von 6,1 Jahren auf 5,7 Jahre gesunken, […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr