ESG in der Bürovermietung

ESG: Der neue X-Faktor in der Bürovermietung

Die Bedeutung von ESG-Kriterien für die Immobilienwirtschaft ist in den letzten Jahren vor allem durch die Regulatorik der Finanzindustrie gestiegen. Fonds zum Beispiel müssen heute gewisse Bedingungen erfüllen, um als nachhaltiges Finanzprodukt zu gelten. Einige Investoren haben in dieser Folge konkrete ESG-Strategien formuliert, um sicherzustellen, dass Immobilien, die heute erworben werden, auch in Zukunft noch investmentfähig sind und nicht am Markt stranden.

Konzerne geben die Richtung vor

Was in der laufenden ESG-Debatte bislang zu kurz kommt, ist die Nutzerperspektive. Immer mehr Konzerne wie etwa Amazon, Bosch, DHL und Volkswagen verfolgen dezidierte und nicht selten ambitionierte Strategien, ihr Geschäft klimaneutral zu gestalten. Bosch etwa spricht davon, dass seine über 400 Standorte weltweit schon heute keinen CO2-Fußabdruck mehr hinterlassen. Amazon hat für das Ziel der Klimaneutralität das Jahr 2040 im Blick, DHL agiert etwas defensiver und richtet seine Maßnahmen auf das Jahr 2050 aus.

ESG-Bestimmungen beeinflussen Flächennutzung

Klar ist in Summe: Konzerne und alle weiteren Unternehmen, die sich dem Klima verpflichtet fühlen, werden ESG-Kriterien immer stärker in ihre Mietentscheidungen einbeziehen. Darauf sollten vor allem Bestandshalter von Büroimmobilien vorbereitet sein und ältere Flächen entsprechend aufwerten, damit diese marktgängig bleiben. In Deutschland beobachten wir bereits die ersten, zum Teil sehr großvolumigen Mietentscheidungen, die dadurch begründet sind, dass die alten Mietflächen die neuen ESG-Bestimmungen des Nutzers nicht mehr erfüllen. Demgegenüber können Neubauten mit ihrer nachhaltigen Gestaltung und ihrer hohen Nutzungseffizienz punkten. Dieser Trend, veraltete Flächenstrukturen gegen neue ESG-konforme Bürowelten einzutauschen, wird sich in den nächsten Jahren weiter verstärken. Nur auf Neuentwicklungen kann und sollte die Immobilienbranche dabei aber nicht setzen, denn auch die Aufwertung von Bestandsflächen kann eine attraktive Option sein. Den Aspekt der Klimabilanz einer Bürofläche werden immer mehr Unternehmen bei ihren Mietentscheidungen berücksichtigen und hier können energieeffizienter Neubau und sanierter Bestand gleichermaßen punkten.

Neubau und Bestand bieten Optionen

Insgesamt sind ESG-Kriterien und ihre gewachsene Bedeutung in der Unternehmensführung der neue X-Faktor in der Bürovermietung. Unser Office Letting Team hilft Ihnen deutschlandweit, die beste Lösung für Sie zu erarbeiten und die entsprechenden Flächen zu vermitteln. Wir stehen mit zahlreichen Projektentwicklern im Austausch, die ihre Neubauten explizit unter Nachhaltigkeitskriterien realisieren oder durch kompetente Sanierungen von Bestandsgebäuden für Zukunftssicherheit in der Nutzung der Flächen sorgen.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Neue Bürolösungen frühzeitig angehen

Neue Bürolösungen frühzeitig angehen

Der deutsche Büromarkt ist so komplex wie nie zuvor: Immer mehr Unternehmen aus verschiedensten Branchen haben die Vorteile von New Work erkannt und wollen ihre Bürowelten entsprechend umgestalten. Gleichzeitig bestimmen in denselben Unternehmen immer häufiger ESG-Richtlinien mit klaren Vorgaben zur CO2 Reduktion die Entscheidung, welche Flächen angemietet werden sollen und welche nicht. Hinzu kommen die […]
New York, Manhattan. High Buildings View From Below Against Blue

Steigende Baukosten: Die Folgen in der Bürovermietung

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine trifft die deutsche Immobilienwirtschaft vor allem wegen der Knappheit an Rohstoffen und Baumaterial für Neu- und Bestandsentwicklungen. Baukosten steigen. Fertigstellungstermine können sich um Wochen und Monate verzögern. Was jetzt zählt, ist eine kompetente Beratung, um in der komplexen Gemengelage die besten Lösungen für Mieter und Vermieter zu entwickeln. Die […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wald

Colliers ist Sponsor des Deutschen Waldpreises 2023

Mit dem DEUTSCHEN WALDPREIS ehrt die führende Fachpublikation forstpraxis.de jährlich Persönlichkeiten, die sich in besonderer und vorbildlicher Weise für den Wald einsetzen. Die mit je 2.000 € dotierten Preise werden erstmals mit Unterstützung des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) am 6. Juli 2023 in Berlin vergeben. Kategorien sind Waldbesitzer, Förster sowie Forstunternehmer des Jahres, eine weitere Auszeichnung […]
FRANKFURT, GERMANY NOVEMBER, 2017: View To Skyline Of Frankfurt In Sunset Blue Hour. St Paul's Church And The Hauptwache Main Guard Building At Frankfurt Central Street Zeil.

Ausblick auf die Assetklassen 2023

In unserem Market Intelligence & Foresight Team haben wir den Colliers Ausblick 2023 entwickelt. Neben den großen Trends, die den Immobilienmarkt allgemein beschäftigen werden, analysieren wir darin auch die Entwicklungen in den einzelnen Assetklassen. Büromarkt im Spannungsfeld von Konjunktur und New Work Der Büroflächenumsatz 2023 wird um 13 Prozent niedriger ausfallen als im Jahr 2022. […]
Mehr