Berlin Brandenburger Tor

Die neue Weltordnung

Nach „Entscheiden in unsicheren Zeiten“ folgt „Die neue Weltordnung“. Die Überschriften des Süddeutsche Wirtschaftsgipfels treffen jedes Jahr erneut die aktuelle Situation wie der Nagel auf den Kopf. Über 60 hochkarätige Sprecher diskutierten, referierten und standen im November wieder Rede und Antwort auf dem großen deutschen Wirtschaftskongress in Berlin.

Die Veranstaltung ist eine sehr gute Gelegenheit, neueste Informationen und Hintergründe zu erfahren, eignet sich perfekt um sich zu vernetzen und ist geprägt von stets übergreifenden Inhalten und hoher Qualität der Teilnehmer.

Das große Thema „Die neue Weltordnung“ kann in drei wesentliche Bereiche gegliedert werden: Die neue Weltordnung betrifft zum einen die Wirtschaft, zum anderen die Politik, sie betrifft aber auch das Digitale – von Virtual Reality bis künstliche Intelligenz.

Die neue Weltordnung: Die Fragen aller Fragen

Welche Strategien braucht es? Welche Führungskultur? Welche Geschäftsmodelle, welche Innovationen und welche Rahmenbedingungen?

Im letzten Jahr sprach Manuel Valls über Europa und malte ein düsteres Bild aufgrund der Brexit Entscheidung der Briten und der bevorstehenden Wahlen in Frankreich und Deutschland. Dieses Jahr ergänzte Günther Oettinger diese Ausführungen und forderte mehr Europäer in Europa. Insbesondere die Ostgrenzen der EU müssen in den Fokus der Politik. Nur wenn Europa zusammen hält ist es stark genug um China und den USA als ebenbürtiger Partner gegenüber zu stehen – wirtschaftlich wie politisch.

SZ Wirtschaftsgipfel, Günther Oettinger
Foto: Stephan Rumpf

Bei der ersten Abendveranstaltung sprach David Davis, britischer Brexit-Minister, über die guten Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland – und dass man diese doch weiterführen möge auch nach Ausscheiden aus der EU. Relativ nüchtern à la „wir waren doch immer Freunde und wollen es auch immer bleiben“.

Im Anschluss saß ich neben dem Regierungssprecher von Theresa May, die zeitgleich interviewt wurde. Im Gespräch gab er mir einen kleinen Einblick in seine Arbeit und wie der Wechsel von Cameron zu May in der Dowing Street No. 10 ablief: innerhalb von 30 Minuten. Unglaublich – der eine raus, die andere rein und dazwischen wurde das Haus „umgebaut“.

Zudem war er während des Interviews sehr nervös, da „the german journalist asked brutal questions“ … naja, die Fragen waren auf den Punkt. Mir hat es gefallen – ihm weniger.

Start-ups machen die Old Economy zum Massenprodukt

Interessanter war die Diskussion zwischen BMW und Nio – ja genau, Nio ein Start-up, welches die Automobilindustrie angreift. Ein Chinese der BMW Paroli bieten will? Ja, die meinen es ernst und sprachen von Massen-Serienreife in 1 – 3 Jahren. Und hier schließt sich eine Kern-Message an: Die gute deutsche „Old Economy“ ist gar nicht so unsexy – nämlich dann, wenn sie sich mit Start-ups verbündet. Die smarte Idee, out-of-the-box, kommt von den Start-ups – die Umsetzung zum Massenprodukt von der Old Economy.

So können wir unsere Tugenden der Ingenieurskunst auch weiterhin nutzen.

Wohnen vs. Gewerbe: vom Co-Working zum Co-Living

Bei den Breakfast-Panels beim SZ-Wirtschaftsgipfel gab es viele unterschiedliche Themen, denen man sich widmen konnte. Ich habe die spannende Diskussion „Wohnen oder Gewerbe? – welche Visionen haben Großstädte?“ verfolgt. In den Zeiten von Flächenknappheit und immenser Zuwanderung vom Umland in die großen Städte spitzt sich hier die Lage zu. Es herrscht nahezu ein echter Kampf um Grundstücke. Daher auch die berechtigte Frage: Wie effizient baut man – z.B. Hochhäuser in München? Die Antwort lautet vielleicht eher Wohnen & Gewerbe statt Wohnen vs. Gewerbe? Rent24, ein Co-Working Anbieter macht es vor: vom Co-Working zum Co-Living. Es werden im gleichen Gebäude von Büroflächen auch Apartments angeboten. Die Städte scheinen begeistert zu sein.

Brakfastpanel SZ Wirtschaftsgipfel
Foto: Stephan Rumpf

Super interessante Tage mit vielen Impressionen und interessanten Menschen. Ob Start-up oder CEO: jeder hatte seine Botschaft und doch waren sich alle in einem einig: die Veränderungen sind so rasch wie nie zuvor… und auch grundlegend. Alte Jobs verschwinden, neue werden entstehen. Die KI (künstliche Intelligenz) wird in den Alltag Einzug erhalten, ob wir wollen oder nicht. In der Produktion ist das schon fast an der Tagesordnung.

Aber es gibt auch die politischen Herausforderungen und auch da waren sich alle einig: es benötigt ein starkes Europa.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Labyrinth

Colliers Live: Do what’s right. Gemeinsam Wege finden.

In der Woche vor der EXPO REAL braucht die Immobilienwirtschaft vor allem zwei Dinge: Austausch und Orientierung. Was ist jetzt zu tun? Welche Möglichkeiten bietet der Markt? Diese Fragen beantworten wir mit führenden Experten in unserer neuen Web-Talk-Serie vom 27. bis 29. September 2022. Zehn Live-Talks zu zehn verschiedenen Immobilien-Themen zeigen die Vielfalt der aktuellen […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

FRANKFURT, GERMANY NOVEMBER, 2017: View To Skyline Of Frankfurt In Sunset Blue Hour. St Paul's Church And The Hauptwache Main Guard Building At Frankfurt Central Street Zeil.

Ausblick auf die Assetklassen 2023

In unserem Market Intelligence & Foresight Team haben wir den Colliers Ausblick 2023 entwickelt. Neben den großen Trends, die den Immobilienmarkt allgemein beschäftigen werden, analysieren wir darin auch die Entwicklungen in den einzelnen Assetklassen. Büromarkt im Spannungsfeld von Konjunktur und New Work Der Büroflächenumsatz 2023 wird um 13 Prozent niedriger ausfallen als im Jahr 2022. […]
Modern Facades Of New York

Ausblick auf das Immobilienjahr 2023

Nach einem volatilen Jahresverlauf 2022 wird der Jahresbeginn 2023 zunächst durch eine hohe Unsicherheit bestimmt sein, die sich im weiteren Jahresverlauf verringern sollte. Mein Market Intelligence & Foresight Team blickt auf die Trends, die das kommende Immobilienjahr in Deutschland prägen werden. Belebung ab der zweiten Jahreshälfte Eine Rezession erscheint 2023 unausweichlich. Allerdings wird diese mit […]
Mehr