Data Center
Endre Rebak

Endre Rebák

Senior Director Industrial & Logistics | Berlin

[email protected]

Data Center: Nischenmarkt im Wachstum

Uns alle begleitet die Entwicklung seit Corona: Vieles wurde auf die digitale Ebene verschoben — mehr Homeoffice, mehr digitale Calls. Dazu kommt privat etwa die wachsende Bedeutung von Streaming-Dienstleistern wie Netflix, Prime Video oder Disney Plus. All das bedeutet mehr Datenfluss und erfordert höhere Serverkapazitäten.

Entsprechend wächst der Bedarf an Rechenzentren bzw. Data Centern, wo Daten gespeichert und verarbeitet werden müssen. Diese Trends sprechen für einen zunehmenden Flächenbedarf in den kommenden Jahren.

Besondere Flächenanforderungen

Aber wo kann man überhaupt ein Data Center bauen? Theoretisch kann ein Data Center überall entstehen. In der Praxis stellt man aber fest, dass es nur begrenzte Grundstücksflächen und spezielle Anforderungen gibt, etwa im Hinblick auf die entsprechende Stromversorgung oder die Nähe zu Internetknotenpunkten. Daher bedarf es genauer Kenntnis und Beratung bei der Suche nach passenden Flächen.

Neue Standorte in Deutschland erwartet

Zu den wichtigsten deutschen Märkten gehören aktuell Frankfurt, Berlin und München. Wir erwarten durch das Wachstum künftig weitere Standorte in Düsseldorf bzw. Köln, Leipzig oder Hamburg.

Insbesondere für Projektentwickler bieten sich hier spannende Optionen. Data Center sind für Investoren eine attraktive Investment-Alternative zur klassischen Gewerbeimmobilie. In unserem neuen I&L Fokus finden Sie die wichtigsten Infos auf einen Blick. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie im Detail zu allen Anforderungen bei der Flächensuche.


Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr