City 3 2

COVID Impact IV: Underwriting im derzeitigen Umfeld

Die Folgen der Corona-Krise werden spürbar sein, für den deutschen Immobilienmarkt aber deutlich geringer ausfallen als für andere Länder in Europa. Niedrige Leerstände im Bestand und hohe Vorvermietungsquoten bei Projektentwicklungen lassen darauf schließen, dass die Nutzungsart Büro bei Investoren weiter gefragt sein wird. Über die Spielräume für Underwriting, auch in den anderen Nutzungsarten, habe ich am 9. Juni im Heuer #digitaltalk mit führenden Investment Managern gesprochen.

Leerstände bleiben perspektivisch niedrig

Colliers hat die Leerstandsentwicklung in Folge von COVID-19 an den deutschen TOP 7 Büro-Standorten in drei Szenarien durchgerechnet. Selbst im negativsten Szenario einer nur langsamen Erholung der Volkswirtschaft wird der Leerstand bis Ende 2021 demnach an 5 von 7 Topstandorten unter der Fünf-Prozent-Hürde bleiben. Erfahrungsgemäß bleiben die Spitzenmieten mindestens robust auf hohem Niveau, solange die Leerstandsquote nicht unter 5 Prozent sinkt.

Im jeweiligen CBD dieser Standorte können wir sogar von einem konstant hohen Vermietungsniveau ausgehen, das quasi einer Vollvermietung entspricht. Für die beiden Ausnahmen, Frankfurt und Düsseldorf, haben sich zudem Leerstände über 5 Prozent in den vergangenen Jahren bereits als Normalität etabliert, ohne die Durchschnitts- und Spitzenmieten spürbar zu beeinflussen. Dazu sind standortspezifische Besonderheiten zu beachten.

Hohe Vorvermietungsquoten stützen die Marktstabilität

Selbst bei Projektentwicklungen, die bis zum Jahr 2022 fertiggestellt werden, sind die Vorvermietungsquoten hoch und stützen damit die voraussichtliche Marktstabilität. In Frankfurt und Düsseldorf liegt die Büro-Vorvermietung bei über 60 Prozent, in München und Stuttgart sogar bei über 70 Prozent.

Sowohl die niedrigen Leerstände als auch die hohen Vorvermietungsquoten sprechen gegen eine Entwicklung wie etwa im Rahmen der letzten Finanzkrise. Darüber hinaus wird der Einfluss von COVID-19 dazu führen, die seit Jahren anhaltende Renditekompression an den deutschen TOP-Standorten zu stoppen.

Renditekompression ist gestoppt – Chance für Investoren

Dieses Signal kann von einigen Investoren auch positiv gedeutet werden. Nicht zuletzt internationale Marktteilnehmer bereiten sich darauf vor, ihre Bestände in Deutschland zu erhöhen, weil sie bei anhaltendem Kapitaldruck von der vergleichsweise hohen Marktstabilität angezogen werden. Daher prognostizieren wir bei Colliers nach wie vor ein Immobilien-Transaktionsvolumen von mindestens 50 Milliarden Euro für den deutschen Markt im Jahr 2020.

Aktuell sinkende Reisebeschränkungen werden den Transaktionsmarkt kurzfristig wieder ankurbeln. Damit werden zwar die Rekorde aus den letzten Jahren verfehlt, aber immer noch ein gutes Investmentniveau wie etwa im Jahr 2016 erreicht.

Wohnen und Logistik: Gewinner der Krise, aber keine Selbstläufer

Als Gewinner der Corona-Krise können sicher die Nutzungsarten Wohnen und Logistik gelten. Allerdings sind die Wachstumsfantasien bei beiden nicht unbegrenzt. Für Wohnen gehen wir weiterhin von moderatem Mietpreiswachstum aus. Gleichzeitig ist hier die soziale Komponente nicht zu missachten. Ab einem gewissen Mietniveau steigt auch die Wahrscheinlichkeit staatlicher Eingriffe und Regulierungen.

Logistikimmobilien sind heute vermutlich so gefragt wie noch nie und die hohe Flächennachfrage bietet auch hier das Potenzial zur Mietsteigerung an Topstandorten. Allerdings blicken nicht alle Logistikdienstleister als Kernmieter dieser Nutzungsart ausschließlich optimistisch in die nächsten Monate und aufgrund der anhaltenden Flächenknappheit bleibt die Menge an Produkt letztlich begrenzt.

Für ein gut diversifiziertes Portfolio bleibt die Nutzungsart Büro unverzichtbar. Unsern Kunden helfen wir, auch in dieser außergewöhnlichen Marktphase gute Produkte zu finden, die ihren Renditeerwartungen entsprechen.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Bergmotiv Colliers

Entwicklung Leitzins: Meine Einschätzung

Der aktuelle Zyklus der Leitzinserhöhungen seitens der Europäischen Zentralbank scheint sich langsam seinem Höhepunkt zu nähern. Wenngleich die Inflation noch nicht nachhaltig auf Niveaus nahe der Zielrate gesunken ist, stehen die nächsten Zinsentscheidungen unter dem Eindruck der Turbulenzen an den Finanzmärkten. Derzeit preisen die Kapitalmärkte in der Eurozone 1-2 Zinsschritte im weiteren Jahresverlauf 2023 auf dann 3,75-4,0 […]
Closeup Financial Chart With Uptrend Line Candlestick Graph In S

Colliers Live: Die Stimmung am Investmentmarkt

Ukraine-Krise, steigende Baukosten und erschwerte Finanzierungen setzen die erfolgsverwöhnte Immobilienwirtschaft unter Druck. Gleichzeitig fließen Kapitalströme in Inflationszeiten bevorzugt in Immobilien. Wie reagieren führende Investoren und Bestandshalter auf die Herausforderungen? Welche Opportunitäten bietet der Immobilien-Investmentmarkt in Deutschland derzeit und welche Assetklassen stehen im Fokus? Über diese und weitere Fragen habe ich mit meinen Gästen Sascha Becker […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Obsoleszenzrisiken

Bis zu 69 % der Büroimmobilien von Veralterung bedroht

In den deutschen Top-7-Standorten sind bis zu 69 Prozent der Büroimmobilien von Veralterung bedroht und könnten zu „Stranded Assets“ werden. Das geht aus einer Analyse von Colliers zu den Obsoleszenzrisiken auf dem Büroimmobilienmarkt in Deutschland hervor. Baualter und Standort sind ausschlaggebend Klassifiziert wurde der Bürobestand unter anderem nach Baujahresklassen. Die Entwicklung ist dabei deutlich: Stärker […]
Residential Blog

Mieten sind in Deutschland (noch) bezahlbar

Kaum ein Thema wurde in den vergangenen Monaten so emotional diskutiert, wie der Bereich Wohnen. Umso wichtiger ist es, in Zeiten hitziger Debatten fundierte Analysen durchzuführen und für Transparenz am Markt zu sorgen. Dazu leistet der Report „Residential Investment 2023/24 – Wohn- und Geschäftshäuser im Überblick“ einen wichtigen Beitrag. Der Marktbericht analysiert die 52 größten […]
Mehr