Büromarkt München Neubau 2024

Aus Mietersicht: Der Büromarkt München 2024

Die rezessive Phase in der deutschen Wirtschaft, dauerhaft etablierte Möglichkeiten zum Remote Working und steigende ESG-Anforderungen in der Geschäftsstrategie haben dazu geführt, dass Unternehmen in der Wahl neuer Bürostandorte in München 2023 eher zurückhaltend waren. Mit Blick auf kommende Fertigstellungen neuer Büroflächen bietet aber gerade das Jahr 2024 spannende Flächenoptionen. Für Unternehmen, die etwas langfristiger planen, können sanierte Bestandsgebäude vermehrt zur bevorzugten Lösung werden.

Rund 200.000 Quadratmeter Büroneubau sind verfügbar

Im Jahr 2024 werden auf dem Büromarkt München rund 500.000 Quadratmeter an Neubauflächen fertiggestellt. Davon sind etwas mehr als 300.000 Quadratmeter bereits vorvermietet und etwas weniger als 200.000 Quadratmeter noch für potenzielle Mieter verfügbar. Viele Projektentwickler sind aufgrund der veränderten immobilienwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Monaten unter Druck geraten und müssen Fertigstellungen oder ganze Projekte zum Teil verschieben oder sogar absagen. Für das Jahr 2024 hat diese Eintrübung aber noch keinen Effekt auf den Abschluss laufender Projekte. Erst in den Folgejahren wird das Ausbremsen der Produktpipeline für Mieter spürbar.

Neubau bricht 2025 und 2026 ein

2025 wird die fertiggestellte Neubaufläche für Büros unter die Marke von 200.000 Quadratmeter sinken und im Jahr 2026 dann sogar unter den Schwellenwert von 100.000 Quadratmetern. Diesen Trend sollten Unternehmen, die bevorzugt in einen Neubau einziehen möchten, als Warnsignal verstehen, ihre Suchbemühungen im Jahr 2024 zu intensivieren und sich bei der Wahl der passenden Fläche fachkundig beraten zu lassen. Wenn der bestehende Mietvertrag Ihres Unternehmens ausläuft, empfehlen wir Ihnen einen ergebnisoffenen Stay or Leave Prozess, um die Vorzüge eines Neubaus gegenüber Ihrer Bestandsfläche abzuwägen.

Neubau München

Sanierte Bestandsflächen vermehrt im Angebot

Insgesamt gibt es im Marktgebiet München einen Büroflächenbestand von 23 Millionen Quadratmetern. Mehr als 60 Prozent davon wurden vor dem Jahr 1995 fertiggestellt. Das heißt, gemessen an den heute geltenden und sich zukünftig weiter verschärfenden ESG-Kriterien, müssen diese Flächen saniert oder modernisiert werden, um ESG-Anforderungen auch langfristig zu erfüllen. Die Bestandshalter kennen ihre Aufgaben und werden dem Markt nach und nach immer mehr sanierte Flächen auf hohem Qualitätsniveau zuführen. Davon können Mieter zum Teil bereits im Jahr 2024 profitieren. Gleichwohl wird sich die Trendbewegung, alte Bestandsgebäude in moderne Flächen zu transformieren, in den kommenden Jahren noch weiter verstärken.

Wettbewerb um begehrte Flächen bleibt hoch

Generell sollten Mieter auch im Jahr 2024 den Wettbewerb um die besten Büroflächen nicht unterschätzen. München hat nach wie vor einen hohen Anteil an Unternehmen aus Zukunftsbranchen mit Wachstumsperspektiven. Mehr als 90.000 Unternehmen in der Stadt sorgen für eine kontinuierliche Aktivität am Büromarkt und machen München zu einem Magneten für Talente aus aller Welt.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Obsoleszenzen

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Steigende Mietvertragslaufzeiten

Steigende Vertragslaufzeiten bei Bürovermietungen

Die Mietvertragslaufzeiten bei Bürovermietungen in Deutschland steigen wieder an. Zu diesem Ergebnis kommen wir in unserer neuesten Analyse, bei der wir die Vertragslaufzeiten in den Top 7 zwischen 2010 und 2023 ausgewertet haben. Mit zunehmendem Leerstand ab 2019 sowie Unsicherheiten während der Pandemie war die durchschnittliche Vertragslaufzeit 2022 von 6,1 Jahren auf 5,7 Jahre gesunken, […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr