Anpassung an den Klimawandel
Eckbrecht Von Grone

Eckbrecht von Grone

Head of Land & Forst | Germany

[email protected]

Anpassung an den Klimawandel: Politik muss Waldbesitzer stärker unterstützen

Laut der neuen Waldzustandserhebung 2023 ist nur jeder fünfte Baum vollständig gesund. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Entgegen Voraussagen hat sich der Zustand der Wälder in Deutschland gegenüber dem Vorjahr nicht verschlechtert. Kiefern kommen mit Hitze und Trockenheit offenbar besser zurecht, hier sank der Anteil kranker Bäume von 28 auf 24 Prozent, der Anteil gesunder Bäume stieg deutlich. Zudem haben sich laut Thünen-Institut erstmals seit Jahren die Bodenwasserspeicher im Herbst und Winter vollständig gefüllt.

Um den Wald langfristig an den Klimawandel anzupassen, muss der bereits eingeschlagene Weg des Waldumbaus mit vielen unterschiedlichen, klimaresilienten Baumarten konsequent fortgesetzt werden. Fast drei Millionen Hektar müssen zu klimastabilen Mischwäldern umgebaut sowie rund 600.000 Hektar Schadflächen wiederaufgeforstet werden.

Klimaschutz bedeutet intensive Waldförderung

Bundesminister Özdemir sagt: „Der Wald ist unser zentraler Verbündeter im Kampf gegen die Klimakrise“. Die Politik muss diesen Worten Taten folgen lassen und entsprechende Mittel zur Verfügung stellen, damit sich Waldbesitzer diese kostenintensiven, aber im Sinne des Klimaschutzes notwendigen Maßnahmen auch leisten können. Die für dieses Jahr eingeplanten 250 Millionen Euro zur Waldförderung reichen bei weitem nicht aus, wenn man von Aufforstungskosten bis zu 10.000,- Euro pro Hektar ausgeht.

Weiterhin muss der derzeit diskutierte neue Entwurf des Bundeswaldgesetzes den Waldbesitzern genügend Freiraum geben, um die für ihre jeweiligen Standorte geeigneten klimaresilienten Baumarten zu pflanzen. Insbesondere als fremdländisch definierte Baumarten wie etwa die Douglasie oder die Roteiche, die gut mit Trockenheit zu Recht kommen und sich in Deutschland schon seit langem bewährt haben, werden oft nicht gefördert.

Waldflächen bleiben bei Investoren gefragt

Auf Waldpreise und Flächennachfrage hat der Waldzustand bisher keine Auswirkungen, beide sind stabil auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Die Nachfrage übersteigt das Angebot nach wie vor deutlich. Für Investoren in dieser Assetklasse zählen eher langfristige Aspekte wie Inflationsschutz und die im langjährigen Schnitt stabilen Erträge, aber auch der wichtige Beitrag zum Klimaschutz.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Wald

Colliers ist Sponsor des Deutschen Waldpreises 2023

Mit dem DEUTSCHEN WALDPREIS ehrt die führende Fachpublikation forstpraxis.de jährlich Persönlichkeiten, die sich in besonderer und vorbildlicher Weise für den Wald einsetzen. Die mit je 2.000 € dotierten Preise werden erstmals mit Unterstützung des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) am 6. Juli 2023 in Berlin vergeben. Kategorien sind Waldbesitzer, Förster sowie Forstunternehmer des Jahres, eine weitere Auszeichnung […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr