Residential Marktbericht 2023

Wohninvestments in Deutschland: Analyse ist wichtiger denn je

Die Analyse der deutschen Wohnimmobilienmärkte war selten so spannend wie zur aktuellen Zeit. Hat man zu Jahresanfang noch der Auffassung sein können, ESG würde das dominierende Thema der Immobilienbranche im Jahr 2022 werden, wurden wir schnell eines Besseren belehrt.

So ist mit der COVID-19-Pandemie einer der größten wirtschaftlichen, aber auch gesellschaftlichen Schocks auch im Jahr 2022 noch nicht ausgestanden, da erreichte uns mit Ausbruch des Ukraine-Kriegs schon das nächste Ereignis, das die Märkte und den Alltag in Europa und Deutschland massiv verändert hat.

Steigende Nachfrage nach Wohnraum

Die Nachfrage nach Wohnen ist auf dem Nutzermarkt noch einmal kräftig gestiegen: einerseits durch eine erhöhte Pro-Kopf-Flächennachfrage, etwa durch das Bedürfnis nach einem zusätzlichen Arbeitszimmer als Folge der Coronapandemie. Andererseits ist auch die Anzahl der Personen bzw. der Haushalte nach leichtem Rückgang im Jahr 2020 durch dann wieder höhere Nettozuwanderung im Folgejahr gestiegen – nahezu auf das Niveau von vor der Pandemie. Aktuell kommt eine weitere Zuwanderung infolge des Ukraine-Kriegs hinzu, die sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffern lässt.

Inflation treibt die Zinsen

Die aktuell stark gestiegene Inflation treibt auch die Zinsen, die von einem historisch niedrigen Niveau kommen, auf einmal sprunghaft nach oben. Damit dämpfen sie die Nachfrage nach Wohneigentum zugunsten einer wiederum stärkeren Nachfrage auf dem Mietmarkt.

Neubau bricht ein

Doch diese Wohnnachfrage kann aktuell kaum bedient werden. Zwar hat die Bundesregierung das Ziel von 400.000 neu gebauten Wohneinheiten pro Jahr ausgerufen. Mit erhöhten Finanzierungskosten nebst drastisch gestiegenen Energie-, Material-, Personalkosten und auch kritischen Lieferengpässen lässt sich diese Vorgabe jedoch nicht umsetzen.

Hoher Bedarf nach Analyse

Wir befinden uns somit in einer Zeit, in der der Wohnimmobilienmarkt besonders emotional aufgeladen ist und entsprechend hohen Bedarf an einer fundierten Analyse hat. Mit dem Marktbericht Residential Investment Deutschland 2022/2023 werten wir den Berichtszeitraum bis Ende 2021 aus und werfen mit Preisdaten bis zum Halbjahr 2022 sowie Einschätzungen unserer Expertinnen und Experten noch einen Blick darüber hinaus.

Hier geht es zum Download:


Weitere Artikel von diesem Autor:

Residential

Wohnmarkt in Deutschland: Ein sicheres Investment

Das Leben in der Stadt bleibt weiterhin für viele Menschen attraktiv und macht die Urbanisierung zum Spitzenreiter der Wohntrends. Die Kaufpreise sind über Jahrzehnte kontinuierlich gestiegen und haben jetzt in der Niedrigzinsphase nochmal einen beachtlichen Aufschwung erlebt. Neben den Kaufpreisen haben sich auch die Mieten in Deutschland sowohl im Neubau als auch im Bestand stets […]
MicrosoftTeams Image (4)

Energetisches Bauen und Sanieren von Wohnimmobilien

Die Nachhaltigkeit von Immobilien rückt immer stärker in den Vordergrund. Um die von der Bundesregierung gesetzten Klimaziele bis 2050 zu erreichen, ist ein signifikanter Beitrag der Immobilienwirtschaft gefragt. Das seit November 2020 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Vorgaben für Immobilien. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner BEITEN BURKHARDT informieren wir Sie in einem Wegweiser […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

FRANKFURT, GERMANY NOVEMBER, 2017: View To Skyline Of Frankfurt In Sunset Blue Hour. St Paul's Church And The Hauptwache Main Guard Building At Frankfurt Central Street Zeil.

Ausblick auf die Assetklassen 2023

In unserem Market Intelligence & Foresight Team haben wir den Colliers Ausblick 2023 entwickelt. Neben den großen Trends, die den Immobilienmarkt allgemein beschäftigen werden, analysieren wir darin auch die Entwicklungen in den einzelnen Assetklassen. Büromarkt im Spannungsfeld von Konjunktur und New Work Der Büroflächenumsatz 2023 wird um 13 Prozent niedriger ausfallen als im Jahr 2022. […]
Modern Facades Of New York

Ausblick auf das Immobilienjahr 2023

Nach einem volatilen Jahresverlauf 2022 wird der Jahresbeginn 2023 zunächst durch eine hohe Unsicherheit bestimmt sein, die sich im weiteren Jahresverlauf verringern sollte. Mein Market Intelligence & Foresight Team blickt auf die Trends, die das kommende Immobilienjahr in Deutschland prägen werden. Belebung ab der zweiten Jahreshälfte Eine Rezession erscheint 2023 unausweichlich. Allerdings wird diese mit […]
Mehr