Wohninvestment

Wohninvestment: Re-Pricing überwiegend abgeschlossen

Die erste Jahreshälfte 2023 zeigte sich im institutionellen Wohninvestmentsegment insgesamt verhalten, wobei im zweiten Quartal eine leichte Verbesserung im Sentiment als auch beim Investmentvolumen zu beobachten war.

Transaktionsvolumen von 4,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr

So fiel das Transaktionsvolumen im zweiten Quartal mit 2,6 Milliarden Euro etwas höher aus als noch im Auftaktquartal, so dass wir im ersten Halbjahr ein Investmentvolumen von 4,3 Milliarden Euro verzeichnet haben. Mit rund 2,1 Milliarden Euro entfiel etwa die Hälfte des Investmentumsatzes der ersten Jahreshälfte auf Portfoliotransaktionen. Dass hierbei seit längerer Zeit wieder großvolumige Transaktionen am Markt platziert werden konnten, zeigt, dass die Annäherung bei den Kauf- und Verkaufspreisvorstellungen weit fortgeschritten und aus aktueller Sicht das Re-Pricing im Markt voraussichtlich größtenteils abgeschlossen ist.

Wir sehen nun zur Jahreshälfte ein spürbar korrigiertes Preisniveau, aber im Vergleich zum Vorquartal ein stabiles Niveau der Spitzenrendite von 3,85 Prozent für Bestandsobjekte in den A-Städten, während das Renditeniveau an anderen Standorten bei 4,50 Prozent liegt. Diese Stabilisierung ist ein positives Signal im Markt.

Fokus der Investoren auf Bestandsobjekten

Vor allem Bestandsobjekte bleiben im Fokus der Investoren. Bei Forward Deals und Neubauprojekten ist weiterhin nahezu keine konkrete Transaktionstätigkeit zu sehen. Die Preisvorstellungen für Neubauprodukt bleiben auf Verkäuferseite aufgrund der ESG-Konformität und Herstellungskosten hoch. Die Rendite liegt hier weiterhin bei 3,60 Prozent in den A-Städten und 4,15 Prozent an anderen Standorten.

Stabilisierte Bruttospitzenrendite in fast allen Teilsegmenten, Renditeanstieg im Mikrowohnen

Den noch nicht beendeten Zinsanstiegen zum Trotz erwarten wir ein stabilisiertes Renditeniveau in den meisten Teilsegmenten. Das aufkommende Regulierungsthema bei möblierten Wohnungen könnte im Segment Mikrowohnen nochmal einen gewissen Druck auf die Renditen bewirken. Auch im Segment der Forward Deals dürfte sich der Druck auf die Renditen erhöhen, da die Zinsen nochmal gestiegen sind und die Verkäufer ihre Preiserwartungen korrigieren.

Aufgrund der bisher erzielten 4,3 Milliarden Euro Investmentvolumen bei verbessertem Momentum und zuletzt wieder verstärkter Verkaufsvorbereitung auf Verkäuferseite halten wir ein Gesamtjahresergebnis von 10 Milliarden Euro für erzielbar.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Residential Blog

Mieten sind in Deutschland (noch) bezahlbar

Kaum ein Thema wurde in den vergangenen Monaten so emotional diskutiert, wie der Bereich Wohnen. Umso wichtiger ist es, in Zeiten hitziger Debatten fundierte Analysen durchzuführen und für Transparenz am Markt zu sorgen. Dazu leistet der Report „Residential Investment 2023/24 – Wohn- und Geschäftshäuser im Überblick“ einen wichtigen Beitrag. Der Marktbericht analysiert die 52 größten […]
Bild Berlin Vergesellschaftung

Vergesellschaftung verschärft Wohnungsmangel

Vor knapp zwei Jahren haben sich die Berliner in einem Volksentscheid für die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen im Bestand entschieden. Eine Experten-Kommission kam jetzt zu dem Ergebnis: Vergesellschaftungen von Wohnungsunternehmen sind mit dem Berliner Landesgesetz vereinbar und verhältnismäßig. Auch wenn Befürworter nun jubeln: Die Aufgabe des Gremiums war es, die juristische […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Obsoleszenzrisiken

Bis zu 69 % der Büroimmobilien von Veralterung bedroht

In den deutschen Top-7-Standorten sind bis zu 69 Prozent der Büroimmobilien von Veralterung bedroht und könnten zu „Stranded Assets“ werden. Das geht aus einer Analyse von Colliers zu den Obsoleszenzrisiken auf dem Büroimmobilienmarkt in Deutschland hervor. Baualter und Standort sind ausschlaggebend Klassifiziert wurde der Bürobestand unter anderem nach Baujahresklassen. Die Entwicklung ist dabei deutlich: Stärker […]
Residential Blog

Mieten sind in Deutschland (noch) bezahlbar

Kaum ein Thema wurde in den vergangenen Monaten so emotional diskutiert, wie der Bereich Wohnen. Umso wichtiger ist es, in Zeiten hitziger Debatten fundierte Analysen durchzuführen und für Transparenz am Markt zu sorgen. Dazu leistet der Report „Residential Investment 2023/24 – Wohn- und Geschäftshäuser im Überblick“ einen wichtigen Beitrag. Der Marktbericht analysiert die 52 größten […]
Mehr