Wohninvestment Deutschland 2024
Felix von Saucken

Felix von Saucken

Chief Executive Officer | Germany

[email protected]

Wohninvestment Deutschland: Chancen für Käufer 2024

Felix von Saucken ist Head of Residential | Germany bei Colliers. Mit Blick auf den aktuellen Wohnmarkt spricht er für private Anleger und institutionelle Investoren eine klare Empfehlung aus: „Jetzt ist der Zeitpunkt zu kaufen“. Die Hintergründe erläutert er im Interview.

Wie beurteilst du die weitere Mietentwicklung in Deutschland?

Die Mieten werden in den nächsten Jahren drastisch steigen, weil der Neubau zusammengebrochen ist.

Welche Chancen ergeben sich daraus für Investoren?

Das bedeutet natürlich, dass Käufer durch das Mietwachstum einen Wertzuwachs ihrer Immobilien haben, selbst wenn die Kaufpreisfaktoren nicht massiv nach oben gehen.

Wann sollten Anleger Wohnimmobilien in Deutschland kaufen?

Jetzt ist der Zeitpunkt zu kaufen. Die Preise sind vergleichsweise weit unten und gleichzeitig werden die Mieten in Zukunft weiter steigen.

Was sollten Anleger aus deiner Sicht jetzt kaufen?

Bestand in etablierten, wachsenden Städten zu kaufen. Das ist das, was ich immer empfehlen würde.

Welchen Einfluss hat der Neubau auf die Marktentwicklung?

Es gibt in Deutschland eigentlich keinen Neubau mehr. Es gibt noch die Sachen, die um 2021 herum angefangen wurden und die jetzt langsam alle fertiggestellt werden. Aber neue große Produkte und Projekte werden derzeit und in absehbarer Zukunft nicht gestartet. Das heißt, faktisch wird es in den nächsten fünf Jahren keinen Neubau mehr auf dem Markt geben.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Residential Investment

Der Markt für Zinshäuser springt wieder an

Der Markt für Wohn- und Geschäftshäuser hat sich stabilisiert. Die Kaufpreise für Zinshäuser hatten seit ihren Höchstständen durchschnittlich um 33 Prozent nachgegeben. Die Phase sinkender Preise ist in den meisten Städten nun weitgehend abgeschlossen, der Investmentmarkt für Zinshäuer nimmt wieder Fahrt auf. Das geht aus unserem neuen Report „Residential Investment 2024/2025 — Wohn- und Geschäftshäuser […]
Wohnen in Europa: Wie viel Mietbelastung ist zumutbar?

Wohnen in Europa: Wie viel Mietbelastung ist zumutbar?

Der stagnierende Neubau in Deutschland führt zwangsläufig zu steigenden Wohnmieten. In diesem Kontext liegt die Frage nah, wie hoch die Mietbelastung in Relation zum Haushaltseinkommen ist und welche Mietbelastung insgesamt noch als zumutbar gelten kann. Im europäischen Vergleich mag die durchschnittliche deutsche Mietbelastungsquote von 24,5 Prozent zunächst als empörend erscheinen, aber ein Aufschrei ist hier […]
Daten zu Baubeginnen ab 2026 endlich verfügbar

Daten zu Baubeginnen ab 2026 endlich verfügbar

Endlich ist es soweit. Ein neues Gesetz sorgt ab 2026 dafür, dass Daten zu Baubeginnen vorliegen werden, die für unser Geschäft in der Immobilienwirtschaft von großem Nutzen sein werden und seit längerer Zeit eingefordert wurden. Warum sind diese Daten so wichtig? Die bisherigen Informationen zu Baugenehmigungen und Baufertigstellungen sagen nichts darüber aus, wann Bauaktivitäten von […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Colliers in Warschau

Nachfrageboom aus China – Warum chinesische Unternehmen 2025 vermehrt Logistikimmobilien in Europa anmieten

Im ersten Halbjahr 2025 ist eine klare Zunahme der Anmietungsaktivität chinesischer Kunden im europäischen Logistikmarkt zu verzeichnen. Besonders in Deutschland, den Benelux-Staaten und Osteuropa steigt der Flächenumsatz durch Unternehmen aus China deutlich an. Getrieben durch die zunehmende Relevanz des Onlinehandels, steigenden Bedarf nach Endkundennähe, strategischen Anpassungen innerhalb der Lieferketten und vor allem durch die amerikanische […]
EU-Taxonomie: Bedeutung und Herausforderungen bei der Immobilientransaktion

EU-Taxonomie – Bedeutung und Herausforderung bei der Immobilientransaktion

Die EU-Taxonomie ist ein zentrales Klassifikationssystem zur Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten. Für die Immobilienbranche bedeutet sie einen Paradigmenwechsel: Im Fokus steht hierbei die Taxonomiekonformität – also die Erfüllung technischer Bewertungskriterien hinsichtlich der Umweltverträglichkeit der Immobilie. Gerade im Rahmen von Immobilientransaktionen stellt die Anwendung der EU-Taxonomie Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen. Derzeit fehlen jedoch in Deutschland geeignete Dateninfrastrukturen […]
Dresden

Dresdner Büromarkt bleibt stabil und attraktiv für Unternehmen

Der Dresdner Bürovermietungsmarkt präsentiert sich weiterhin stabil. Gleichzeitig schafft die Wirtschaftsförderung der Stadt gute Bedingungen für Nutzer und Investoren von Büroimmobilien. Im Gesamtjahr 2024 wurde mit einem Flächenumsatz von 89.100 Quadratmeter ein leicht unterdurchschnittliches, aber solides Ergebnis erzielt. Umsatzanker war dabei vor allem das kleinteilige Segment bis 500 Quadratmeter. Steigender Bedarf an modernen Flächen Wir […]
Mehr