Woman Hand Hold Supermarket Shopping Cart With Abstract Grocery
Hoenig Dirk

Dirk Hoenig-Ohnsorg

Head of Retail Investment | Germany

[email protected]

Neuer Rekordwert beim Handel mit Lebensmittelgeschäften

Positive Entwicklung bei Einzelhandelsinvestments mit Fokus auf Lebensmittel

Auf dem deutschen Immobilienmarkt konnte der Handel mit Einzelhandelsobjekten einen steten Zuwachs im Jahre 2021 verrechnen. Insbesondere wurde diese Entwicklung durch reine Lebensmittel-Fachmärkte geprägt, aber auch durch Fachmarktzentren, die mindestens einen Nahversorger als Ankermieter haben.

Als eine der wenigen Branchen hatte die Lebensmittelbranche nicht unter den Lockdown-bedingten Einschränkungen zu leiden und erlebte sogar einen Aufschwung.

Retail

Die Branche bietet also ein gutes Investmentpotenzial, das auch risiko-averse Investoren für sich erkannt haben. Durch die rund 38.000 dezentral und auf verschiedene Betriebsformen verteilte Verkaufsstellen ergibt sich ein Diversifikationspotenzial, das man so nur aus dem Wohnsegment kennt. Zusätzlich wird seit Jahren die Angebotsausweitung durch ein restriktives Baurecht eingeschränkt.

Online-Lebensmittelhandel macht nur einen Bruchteil des Lebensmittelumsatzes aus

Lebensmittel-Fachmärkte mit Spitzenrenditen von mittlerweile weniger als 4 Prozent erzielen zudem weiterhin eine attraktive Rendite, die lediglich von deutlich risikoreicheren Investments wie Büros in B- und C-Städten oder Shopping-Centern übertroffen werden. Auch der Online-Lebensmittelhandel konnte hier nicht konkurrieren. Dieser erlebte im ersten Corona Jahr 2020 zwar einen Wachstumsschub von 57 Prozent gegenüber dem Vorjahr, erzielt aber dennoch nur 2 Prozent des gesamten Lebensmittelumsatzes.

Investments in Lebensmittelgeschäfte gelten weiterhin als stabil

Weiterhin lässt sich für ein sicheres Investment in Lebensmittelgeschäfte argumentieren, dass diese nicht so stark den Fluktuationen des Marktes ausgesetzt sind wie andere Immobilien. Sollten Verbraucher aufgrund der Inflation insgesamt an Kaufkraft verlieren, ist dies nicht beim Kauf mit Lebensmitteln zu erwarten. Im Gegenteil: die Lebensmittelbranche könnte gerade durch den restriktiven Trend zulasten langlebiger Konsum- und Kulturgüter als auch Reisen steigende Umsätze realisieren.

Hier stellt sich einmal mehr unter Beweis, dass bei gleichzeitig wenig neu hinzukommenden Verkaufsflächen die steigende Flächenproduktivität und hohe Wettbewerbsintensität unter den Mietern das Mietniveau langfristig hält.

Zuletzt gilt es den Trend hin zu homogenen Portfolioverkäufen zu erwähnen. Hier rechnet Colliers im Segment der Nahversorgungsportfolios mit einer Entwicklung hin zu größeren Portfoliotransaktionen, die mit einem weiteren Preissteigerungspotenzial einhergehen wird.

Retail 2


Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr