Wohnmarktbericht 2020

Gute Aussichten: Der Wohnmarkt in Deutschland

Wohnungen in Deutschland gehören zum überwiegenden Teil direkt oder indirekt den Bürgerinnen und Bürgern selbst. Entgegen gängiger Auffassung sind nur 13 Prozent der Wohnungen in Deutschland im Besitz privatwirtschaftlicher Unternehmen, mit 43 Prozent halten dagegen Privatpersonen den größten Anteil. Weitere große Bestandshalter sind Eigentümergemeinschaften, die öffentliche Hand und Genossenschaften.

Weil die gesamte Bevölkerung Eigentümer oder Nutzer von Wohnraum ist, handelt es sich bei Wohnimmobilien um das am stärksten emotional besetzte Immobiliensegment. Wohnen ist Leben.

Wohnen: der ewige Trend

Dass Miete und Kauf von Wohnungen immer teurer werden, ist dabei kein neuer Trend. Seit über 70 Jahren können wir eine Steigerung von Kaufpreisen und Mieten im Wohnsegment beobachten. Allerdings fällt diese Steigerung deutlich moderater aus, als es häufig Überschriften zu entnehmen ist. Wohnen ist damit nicht nur die größte, sondern auch die stabilste Assetklasse in Deutschland.

Grund genug für private und professionelle Investoren, ihren Fokus auf Wohnhäuser zu legen. Das Gesamtvolumen verkaufter Wohnimmobilien lag 2019 bei rund 186 Mrd. Euro. Davon entfallen 58 Mrd. Euro auf das institutionelle Mehrfamilienhaus-Segment. Nach ersten Untersuchungen wird die Corona-Pandemie den Trend zur Geldanlage im Wohnbereich, der als sicherer Hafen betrachtet wird, eher noch verstärken.

TAV Wohnen Und Gewerbe

Die Bevölkerung wächst in Deutschland aktuell noch, langfristig ist ein leichter Rückgang der Einwohnerzahl zu erwarten. Dennoch steigt die Zahl der Haushalte weiter – auch auf lange Sicht. Der Trend zu kleineren Haushalten setzt sich also fort. Bis 2035 wird ein Anstieg der Haushalte um 2,8 Prozent prognostiziert. Besonders in Städten wird die Nachfrage nach Wohnraum auch künftig konstant hoch sein.

Da sich die Fertigstellung im Wohnungsbau gleichzeitig weiterhin auf niedrigem Niveau bewegt, ist von einem fortgesetzten Anstieg der Neuvermietungsmieten zu rechnen. Bestandsmieten entwickeln sich analog dazu ebenfalls konstant nach oben.

Most wanted: Bezahlbarer Wohnraum

Gerade in den Ballungsräumen, die durch den Megatrend Urbanisierung weiter einen starken Zuzug zu erwarten und zu bewältigen haben, bleibt bezahlbarer Wohnraum für durchschnittliche und niedrige Einkommen Mangelware. Neben dem Mieterwettbewerb bei geringem Angebot hat dies auch politische Ursachen:

Die Erhöhung der Baukosten entwickelt sich in Deutschland signifikant schneller als in anderen EU-Mitgliedsstaaten – auch eine deutliche Differenz zum EU-27-Schnitt ist festzustellen. Die Gründe hierfür liegen besonders in stärkeren Regulierungen und einer wachsenden Zahl an Bauvorschriften, die bei der Entwicklung von Wohnhäusern zu erfüllen sind.

Baukostenentwicklung Für Wohngebäude

Auch langwierige und stark bürokratisierte Genehmigungsverfahren tragen zur Verzögerung der Neubautätigkeit bei. Bis Baureife erreicht ist, können viele Jahre vergehen – und eine weitere Erhöhung der Baukosten eintreten. Unser hochkomplexes Baurecht in Verbindung mit personeller Unterbesetzung der zuständigen Behörden dehnen die Intervalle zwischen Bauantrag und Baureife aus.

Das Spannungsfeld aus Mieterinteressen, Entwicklertätigkeit, Investorenverhalten und politischer Rahmensetzung bleibt dem deutschen Wohnmarkt also erhalten. Zwischen den Bundesländern und auch einzelnen Kommunen gibt es dabei mitunter starke Unterschiede, die einen genauen Blick erfordern.

Überblick & Durchblick: Der Wohnmarktbericht 2020

Von Aachen bis Würzburg haben wir 42 deutsche Städte unter die Lupe genommen und in Bezug auf Marktgeschehen, Preisentwicklung, Bautätigkeit und Standortfaktoren intensiv bewertet. Damit ist unser Marktbericht der einzige, der den deutschen Wohnmarkt in solch ausgeprägter Breite und Tiefe analysiert. Hier können Sie sich unseren Wohnmarktbericht 2020 kostenfrei downloaden:


Weitere Artikel von diesem Autor:

Residential Marktbericht 2023

Wohninvestments in Deutschland: Analyse ist wichtiger denn je

Die Analyse der deutschen Wohnimmobilienmärkte war selten so spannend wie zur aktuellen Zeit. Hat man zu Jahresanfang noch der Auffassung sein können, ESG würde das dominierende Thema der Immobilienbranche im Jahr 2022 werden, wurden wir schnell eines Besseren belehrt. So ist mit der COVID-19-Pandemie einer der größten wirtschaftlichen, aber auch gesellschaftlichen Schocks auch im Jahr […]
Residential

Wohnmarkt in Deutschland: Ein sicheres Investment

Das Leben in der Stadt bleibt weiterhin für viele Menschen attraktiv und macht die Urbanisierung zum Spitzenreiter der Wohntrends. Die Kaufpreise sind über Jahrzehnte kontinuierlich gestiegen und haben jetzt in der Niedrigzinsphase nochmal einen beachtlichen Aufschwung erlebt. Neben den Kaufpreisen haben sich auch die Mieten in Deutschland sowohl im Neubau als auch im Bestand stets […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Kapitallücken

28 Milliarden Euro Refinanzierungslücke bis 2030

Unser Market Intelligence & Foresight Team hat die Investmentjahrgänge 2018-2021 des deutschen Marktes für Gewerbeimmobilien analysiert und auf dieser Basis eine Fremdkapitallücke für anstehende Refinanzierungen von 28 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 ermittelt. Diese Transaktionen wurden aufgrund des damaligen Niedrigzinsumfelds häufig mit hohen Fremdkapitalquoten finanziert, um die Gesamterträge zu verbessern. Bei marktüblichen Laufzeiten der […]
FRANKFURT, GERMANY NOVEMBER, 2017: View To Skyline Of Frankfurt In Sunset Blue Hour. St Paul's Church And The Hauptwache Main Guard Building At Frankfurt Central Street Zeil.

Ausblick auf die Assetklassen 2023

In unserem Market Intelligence & Foresight Team haben wir den Colliers Ausblick 2023 entwickelt. Neben den großen Trends, die den Immobilienmarkt allgemein beschäftigen werden, analysieren wir darin auch die Entwicklungen in den einzelnen Assetklassen. Büromarkt im Spannungsfeld von Konjunktur und New Work Der Büroflächenumsatz 2023 wird um 13 Prozent niedriger ausfallen als im Jahr 2022. […]
Mehr