Old Spiral Staircase

GEG-Entwurf zeigt: Streit lohnt sich

Die neue Fassung zur Reformierung des Gebäudeenergiegesetzes hat kaum noch etwas mit dem Ausgangsentwurf zu tun. Das ist aber kein Grund zur Häme, sondern ein Grund zur Freude für die vielen privaten Eigentümer von Wohnimmobilien in Deutschland. Die neue Fassung zeigt, dass die Meinung des Volkes von der Politik gehört wurde. Der harte Streit um die Sache, in dem viele Aspekte abgewogen wurden, hat das Gesetz besser gemacht. Die fortlaufende Auseinandersetzung ist damit auch ein positives Zeichen für das Funktionieren unserer parlamentarischen Demokratie.

Es ist in meinen Augen unerlässlich, dass wir in klimapolitischen Fragen auch und gerade in der Immobilienbranche für die besten Lösungen streiten und losgelöst von ideologischen Grundsätzen eine offene Diskussion führen. Mein Eindruck ist, dass sich dieser Diskurs von den Spitzenministerien bis hin in breite Schichten der Bevölkerung vollzogen hat.

Neben Visionen braucht es vor allem auch praxisnahe Lösungen, die in der Bevölkerung nicht zu einer noch größeren Verdrossenheit gegenüber Politik und Klimaschutz führen. Dies bildet der Entwurf des reformierten GEG meiner Einschätzung nach in weiten Teilen sehr gut ab.

Wir sind ein fortschrittliches Land und können die Chancen des Wandels nutzen, um innovative Pfade zu beschreiten und Vorbild in der Welt zu werden. Auf dem Weg dahin wird noch sehr viel zu streiten sein. Der neue GEG-Entwurf zeigt, dass es sich lohnt.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Residential Blog

Mieten sind in Deutschland (noch) bezahlbar

Kaum ein Thema wurde in den vergangenen Monaten so emotional diskutiert, wie der Bereich Wohnen. Umso wichtiger ist es, in Zeiten hitziger Debatten fundierte Analysen durchzuführen und für Transparenz am Markt zu sorgen. Dazu leistet der Report „Residential Investment 2023/24 – Wohn- und Geschäftshäuser im Überblick“ einen wichtigen Beitrag. Der Marktbericht analysiert die 52 größten […]
Wohninvestment

Wohninvestment: Re-Pricing überwiegend abgeschlossen

Die erste Jahreshälfte 2023 zeigte sich im institutionellen Wohninvestmentsegment insgesamt verhalten, wobei im zweiten Quartal eine leichte Verbesserung im Sentiment als auch beim Investmentvolumen zu beobachten war. Transaktionsvolumen von 4,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr So fiel das Transaktionsvolumen im zweiten Quartal mit 2,6 Milliarden Euro etwas höher aus als noch im Auftaktquartal, so dass […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Obsoleszenzrisiken

Bis zu 69 % der Büroimmobilien von Veralterung bedroht

In den deutschen Top-7-Standorten sind bis zu 69 Prozent der Büroimmobilien von Veralterung bedroht und könnten zu „Stranded Assets“ werden. Das geht aus einer Analyse von Colliers zu den Obsoleszenzrisiken auf dem Büroimmobilienmarkt in Deutschland hervor. Baualter und Standort sind ausschlaggebend Klassifiziert wurde der Bürobestand unter anderem nach Baujahresklassen. Die Entwicklung ist dabei deutlich: Stärker […]
Residential Blog

Mieten sind in Deutschland (noch) bezahlbar

Kaum ein Thema wurde in den vergangenen Monaten so emotional diskutiert, wie der Bereich Wohnen. Umso wichtiger ist es, in Zeiten hitziger Debatten fundierte Analysen durchzuführen und für Transparenz am Markt zu sorgen. Dazu leistet der Report „Residential Investment 2023/24 – Wohn- und Geschäftshäuser im Überblick“ einen wichtigen Beitrag. Der Marktbericht analysiert die 52 größten […]
Mehr