Dresden
Peggy Thoma

Peggy Thoma

Director Office Letting | Dresden

[email protected]

Dresdner Büromarkt bleibt stabil und attraktiv für Unternehmen

Der Dresdner Bürovermietungsmarkt präsentiert sich weiterhin stabil. Gleichzeitig schafft die Wirtschaftsförderung der Stadt gute Bedingungen für Nutzer und Investoren von Büroimmobilien.

Im Gesamtjahr 2024 wurde mit einem Flächenumsatz von 89.100 Quadratmeter ein leicht unterdurchschnittliches, aber solides Ergebnis erzielt. Umsatzanker war dabei vor allem das kleinteilige Segment bis 500 Quadratmeter.

Wir beobachten auf Nutzerseite einen steigenden Bedarf an ESG-konformen und zertifizierten Büroflächen. Die Ansprüche von Unternehmen steigen weiter, um Mitarbeitende aus dem Homeoffice ins Büro zu holen. Damit einher geht die Bereitschaft, höhere Mieten für moderne Flächen zu zahlen. Nach wie vor mangelt es am Dresdner Büromarkt jedoch an Neubauobjekten, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden.

Nicht zuletzt trägt die erfolgreiche Wirtschaftsförderung der letzten Jahre dafür Sorge, dass sich der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dresden kontinuierlich und zukunftsweisend weiterentwickelt.

Besonders die Ausrichtung auf Forschung und Entwicklung, Zukunftsmärkte im Bereich Chip- und Mikroelektronik, Zukunftstechnologien, wie etwa Wasserstoffentwicklung, sowie eine hervorragende Fachkräfteausbildung und -verfügbarkeit machen den Standort zu einer Gewinnerregion im internationalen Wettbewerb. Dies bietet Unternehmen und Investoren ein sicheres Umfeld.

Sie haben weitergehende Fragen zum Büromarkt oder benötigen Beratung? Kontaktieren Sie mich gerne.


Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Colliers in Warschau

Nachfrageboom aus China – Warum chinesische Unternehmen 2025 vermehrt Logistikimmobilien in Europa anmieten

Im ersten Halbjahr 2025 ist eine klare Zunahme der Anmietungsaktivität chinesischer Kunden im europäischen Logistikmarkt zu verzeichnen. Besonders in Deutschland, den Benelux-Staaten und Osteuropa steigt der Flächenumsatz durch Unternehmen aus China deutlich an. Getrieben durch die zunehmende Relevanz des Onlinehandels, steigenden Bedarf nach Endkundennähe, strategischen Anpassungen innerhalb der Lieferketten und vor allem durch die amerikanische […]
EU-Taxonomie: Bedeutung und Herausforderungen bei der Immobilientransaktion

EU-Taxonomie – Bedeutung und Herausforderung bei der Immobilientransaktion

Die EU-Taxonomie ist ein zentrales Klassifikationssystem zur Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten. Für die Immobilienbranche bedeutet sie einen Paradigmenwechsel: Im Fokus steht hierbei die Taxonomiekonformität – also die Erfüllung technischer Bewertungskriterien hinsichtlich der Umweltverträglichkeit der Immobilie. Gerade im Rahmen von Immobilientransaktionen stellt die Anwendung der EU-Taxonomie Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen. Derzeit fehlen jedoch in Deutschland geeignete Dateninfrastrukturen […]
IOS

Industrial Outdoor Storage – Vielseitige Freiflächen mit hohem Potenzial

Eine spannende Möglichkeit für Investoren und Projektentwickler: Industrial Outdoor Storage (IOS) bezeichnet industriell genutzte Freiflächen zur Lagerung von Ausrüstung, Fahrzeugen, Containern, Baustoffen und anderen wetterfesten Materialien. Diese vielseitigen Flächen werden von Branchen wie E-Commerce, Logistik, Automobilindustrie, Bauwesen sowie Transportdienstleistern genutzt. Dabei sind die Standortanforderungen an das Grundstück genauso hoch wie für eine klassische Logistikhalle. IOS […]
Mehr