Dresden
Peggy Thoma

Peggy Thoma

Director Office Letting | Dresden

[email protected]

Dresdner Büromarkt bleibt stabil und attraktiv für Unternehmen

Der Dresdner Bürovermietungsmarkt präsentiert sich weiterhin stabil. Gleichzeitig schafft die Wirtschaftsförderung der Stadt gute Bedingungen für Nutzer und Investoren von Büroimmobilien.

Im Gesamtjahr 2024 wurde mit einem Flächenumsatz von 89.100 Quadratmeter ein leicht unterdurchschnittliches, aber solides Ergebnis erzielt. Umsatzanker war dabei vor allem das kleinteilige Segment bis 500 Quadratmeter.

Wir beobachten auf Nutzerseite einen steigenden Bedarf an ESG-konformen und zertifizierten Büroflächen. Die Ansprüche von Unternehmen steigen weiter, um Mitarbeitende aus dem Homeoffice ins Büro zu holen. Damit einher geht die Bereitschaft, höhere Mieten für moderne Flächen zu zahlen. Nach wie vor mangelt es am Dresdner Büromarkt jedoch an Neubauobjekten, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden.

Nicht zuletzt trägt die erfolgreiche Wirtschaftsförderung der letzten Jahre dafür Sorge, dass sich der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dresden kontinuierlich und zukunftsweisend weiterentwickelt.

Besonders die Ausrichtung auf Forschung und Entwicklung, Zukunftsmärkte im Bereich Chip- und Mikroelektronik, Zukunftstechnologien, wie etwa Wasserstoffentwicklung, sowie eine hervorragende Fachkräfteausbildung und -verfügbarkeit machen den Standort zu einer Gewinnerregion im internationalen Wettbewerb. Dies bietet Unternehmen und Investoren ein sicheres Umfeld.

Sie haben weitergehende Fragen zum Büromarkt oder benötigen Beratung? Kontaktieren Sie mich gerne.


Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr