CO2 Reduktion im Wohnbestand
Felix Von Saucken Colliers

Felix von Saucken

Head of Residential | Germany

[email protected]

CO2-Reduktion im Wohnbestand: Was leisten Mieter?

In der öffentlichen Debatte um die CO2-Reduktion im Wohnbestand stehen in der Regel die Eigentümer im Fokus. Sie werden in die Pflicht genommen, den CO2-Ausstoß von Wohnimmobilien durch zum Teil sehr hohe Investitionen in Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen zu senken. Das ist in weiten Teilen auch richtig, denn ohne Investitionen lässt sich der Gebäudebestand in Deutschland nicht pflegen und weiterentwickeln.

Verbrauchskosten steigen, obwohl Preise sinken

Allerdings geraten in der Debatte auch zu häufig die Mieter von Wohnimmobilien aus dem Blick, die durch ihr Nutzungsverhalten ebenfalls einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten können. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Energiedienstleisters ista. Die Heizperiode 2021-2022 war demnach noch geprägt von der Sorge um steigende Energiepreise. Entsprechend zurückhaltend waren die Mieter bei der Nutzung von Heizwärme – mit positiven Effekten für die Klimabilanz in Deutschland. In der Heizperiode 2022-2023 wiederum wiegen sich viele Mieter in Sicherheit vor hohen Energiekosten – und heizen dementsprechend auch wieder mehr. Das führt zu dem Effekt, dass die durchschnittlichen Verbrauchskosten für Erdgas um 61 Prozent und für Heizöl um 34 Prozent steigen werden, obwohl die Preise für Erdgas und Heizöl am Großmarkt eigentlich spürbar gesunken sind.

Auch Mieter müssen ihren Beitrag zur Transformation leisten

Die aktuelle Prognose von ista zeigt, wie vielschichtig die Debatte um CO2-Reduktion im Wohnbestand letztlich ist. Mieter und Eigentümer müssen ihren Beitrag leisten, mit Augenmaß und in einem jeweils zumutbaren Rahmen. Natürlich ist es jedem Mieter zu wünschen, dass er die Heizsaison in behaglicher Wärme verbringen kann, und jeder Eigentümer, der sich zu lange nicht um die energetische Sanierung seines Bestandes gekümmert hat, darf die Augen nicht vor wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben verschließen. Aber alle Herausforderungen zur Transformation des Wohnens in Deutschland immer nur den Eigentümern zuzuschreiben, ist einfach keine faire Lösung. Auch die effiziente Nutzung von Heizwärme unter Mietern und Eigennutzern ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Wohnen in Europa: Wie viel Mietbelastung ist zumutbar?

Wohnen in Europa: Wie viel Mietbelastung ist zumutbar?

Der stagnierende Neubau in Deutschland führt zwangsläufig zu steigenden Wohnmieten. In diesem Kontext liegt die Frage nah, wie hoch die Mietbelastung in Relation zum Haushaltseinkommen ist und welche Mietbelastung insgesamt noch als zumutbar gelten kann. Im europäischen Vergleich mag die durchschnittliche deutsche Mietbelastungsquote von 24,5 Prozent zunächst als empörend erscheinen, aber ein Aufschrei ist hier […]
Daten zu Baubeginnen ab 2026 endlich verfügbar

Daten zu Baubeginnen ab 2026 endlich verfügbar

Endlich ist es soweit. Ein neues Gesetz sorgt ab 2026 dafür, dass Daten zu Baubeginnen vorliegen werden, die für unser Geschäft in der Immobilienwirtschaft von großem Nutzen sein werden und seit längerer Zeit eingefordert wurden. Warum sind diese Daten so wichtig? Die bisherigen Informationen zu Baugenehmigungen und Baufertigstellungen sagen nichts darüber aus, wann Bauaktivitäten von […]
Kommentar zur PWC-Studie: Wohnungsnot – und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Kommentar zur PWC-Studie: Wohnungsnot – und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Unsere Großstädte müssen weiter wachsen können, damit Deutschland sein wirtschaftliches Potenzial voll entfaltet. Dieses Wachstum muss zudem unbedingt mit dem Bau neuer Wohnungen verknüpft sein. Das sind für mich die beiden wesentlichen Erkenntnisse aus der aktuellen PWC-Studie „Wohnungsnot – und die Folgen für den Arbeitsmarkt“. Großstädte sind Jobmagneten Große und expansive Unternehmen siedeln sich aus […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Temperaturgeführte Logistikimmobilien

Temperaturgeführte Logistik: Konstante Nachfrage lockt Investoren

„Es gibt gewisse Güter, die unsere Gesellschaft unabhängig von wirtschaftlichen Zyklen immer benötigt – und auch in Zukunft weiter benötigen wird. Dazu zählen nicht zuletzt temperaturgeführte Waren wie Lebensmittel und Medikamente.“ Immobilien für temperaturgeführte Logistik bieten Investoren daher attraktive Anlageoptionen. Der große gesellschaftliche Nutzen der Objekte rechtfertigt auch höhere Energieverbräuche. Die üblichen ESG-Standards gelten bei […]
Stranded Assets

Stranded Assets

Obsoleszenzrisiken einer Bestandsimmobilie im Rahmen einer Nachhaltigkeitsbetrachtung Der Begriff „stranded assets“ ist im Kontext der Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien (ESG) bei Immobilientransaktionen sowie beim Risikomanagement von Immobilienportfolien wieder in Mode gekommen. Durch die Zuspitzung auf einen sogenannten „stranding-asset-point“ wird seine Sinnhaftigkeit in der Immobilienbranche kontrovers diskutiert. Denn dieser bezeichnet das „unerwartete“ drastische Absinken der Ertragskraft oder […]
Eine gute ESG-Analyse sollte Marktdaten berücksichtigen

Eine gute ESG-Analyse sollte Marktdaten berücksichtigen

Ein Drittel der institutionellen Investoren in Deutschland muss die ESG-Perfomance des eigenen Immobilien-Portfolios noch bestimmen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Universal Investment, an der Kreditinstitute, Pensionsreinrichtungen, öffentlich-rechtliche-Einrichtungen und weitere Unternehmen mit einem verwalteten Immobilienvermögen von insgesamt 13,5 Milliarden Euro teilgenommen haben. Es gibt Handlungsbedarf Die Umfrage zeigt einmal mehr, wie viel […]
Mehr