Eine gute ESG-Analyse sollte Marktdaten berücksichtigen

Eine gute ESG-Analyse sollte Marktdaten berücksichtigen

Ein Drittel der institutionellen Investoren in Deutschland muss die ESG-Perfomance des eigenen Immobilien-Portfolios noch bestimmen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Universal Investment, an der Kreditinstitute, Pensionsreinrichtungen, öffentlich-rechtliche-Einrichtungen und weitere Unternehmen mit einem verwalteten Immobilienvermögen von insgesamt 13,5 Milliarden Euro teilgenommen haben.

Es gibt Handlungsbedarf

Die Umfrage zeigt einmal mehr, wie viel Handlungsbedarf wir in der deutschen Immobilienwirtschaft bei ESG-Fragen nach wie vor haben. Mir und dem gesamten Colliers-Team ist in der ESG-Diskussion besonders wichtig, dass neben Regulatorik und Gebäudetechnik auch die Marktseite gesehen wird. Die unterschiedlichen Tools wie Energieausweis, GRESB, CRREM, Gebäudezertifizierung und Co. sind nützlich, um die ESG-Performance eines Gebäudes zu bestimmen.

Den Markt als Faktor in ESG-Strategie integrieren

Parallel dazu sollten aber immer auch die Markteinflüsse in den Blick genommen werden, die eine gute ESG-Strategie mitbestimmen. Wie wirken sich mögliche Maßnahmen zur Optimierung des Gebäudebestandes auf Key Performance Indikatoren wie Cashflow, Rendite und Kapitalwert von Gewerbeimmobilien aus? Auf diese Fragen benötigen Investoren, Bestandshalter und Projektentwickler klare Antworten und hier setzen wir mit unseren ESG Services besondere Schwerpunkte.

Regulatorik, Technik, Markt – in einem Dashboard

Ein Beispiel für unseren Ansatz sind kundenindividuelle Dashboards zur Portfolioanalyse. Diese Dashboards erstellen wir immer so, dass neben den ESG-Indikatoren gleichzeitig auch die Objekt- und Marktindikatoren ersichtlich sind, die mit der ESG-Performance verknüpft sind. Sprechen Sie mich und mein Team gerne auf entsprechende Lösungen an.

ESG-Beratung mit Marktbezug

In der Umfrage von Universal Investment geben übrigens auch 62 Prozent der Befragten an, dass eine Zusammenarbeit mit externen ESG-Beratern für sie nicht in Frage kommt. Für unseren Ansatz bei Colliers deute ich diese Aussage allerdings gleich doppelt positiv. Zum einen heißt sie nämlich, dass 38 Prozent der Befragten für eine Beratung offen sind.

Zum anderen lässt sie sich aber auch so verstehen, dass den institutionellen Investoren in der ESG-Beratung zu oft der Marktbezug fehlt – und hier können wir von Colliers unseren USP ausspielen und zeigen, dass ESG-Beratung auch marktorientiert funktionieren kann.


Weitere Artikel von diesem Autor:

ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
EU-Taxonomie: Bedeutung und Herausforderungen bei der Immobilientransaktion

EU-Taxonomie – Bedeutung und Herausforderung bei der Immobilientransaktion

Die EU-Taxonomie ist ein zentrales Klassifikationssystem zur Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten. Für die Immobilienbranche bedeutet sie einen Paradigmenwechsel: Im Fokus steht hierbei die Taxonomiekonformität – also die Erfüllung technischer Bewertungskriterien hinsichtlich der Umweltverträglichkeit der Immobilie. Gerade im Rahmen von Immobilientransaktionen stellt die Anwendung der EU-Taxonomie Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen. Derzeit fehlen jedoch in Deutschland geeignete Dateninfrastrukturen […]
Stranded Assets

Stranded Assets

Obsoleszenzrisiken einer Bestandsimmobilie im Rahmen einer Nachhaltigkeitsbetrachtung Der Begriff „stranded assets“ ist im Kontext der Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien (ESG) bei Immobilientransaktionen sowie beim Risikomanagement von Immobilienportfolien wieder in Mode gekommen. Durch die Zuspitzung auf einen sogenannten „stranding-asset-point“ wird seine Sinnhaftigkeit in der Immobilienbranche kontrovers diskutiert. Denn dieser bezeichnet das „unerwartete“ drastische Absinken der Ertragskraft oder […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr