Nebenkosten von Büroimmobilien in Berlin steigen
Christian Leska

Christian Leska

Head of Business Development | Berlin

[email protected]

Büro-Nebenkosten steigen in Berlin um 47 %

Neben steigenden Kaltmieten haben auch die Nebenkostenvorauszahlungen für Berliner Büromieter in den vergangenen Jahren erheblich zugelegt. Das geht aus einer aktuellen Nebenkosten-Analyse von Colliers für den Büromarkt der Hauptstadt hervor.

Anstieg um 47 % seit 2018

Demnach mussten Büromieter 2018 bei Neuanmietungen noch durchschnittlich 3,10 Euro pro Quadratmeter und Monat für Nebenkosten vorauszahlen. 2023 lag dieser Wert bei 4,55 Euro. Der Hauptgrund für die deutliche Zunahme um rund 47 % sind die Energiepreise, die in den vergangenen Jahren vor allem für fossile Energieträger erheblich angestiegen sind.

Besonders hoch liegt die gezahlte monatliche Nebenkostenvorauszahlung im unsanierten Bestand. Dort zahlen Mieter durchschnittlich 4,70 Euro pro Quadratmeter. Im Neubau (4,35 Euro) und im sanierten Bestand (4,25 Euro) fallen die Vorauszahlungen deutlich geringer aus.

Außerhalb der Ringbahn deutlich geringere Nebenkosten

Auffallend ist zudem, dass die durchschnittlichen Nebenkostenvorauszahlungen innerhalb der Ringbahn (4,65 €/m²) deutlich höher ausfallen als außerhalb der Ringbahn (3,90 €/m²). Und das, obwohl der Gebäudebestand in den zentraleren Lagen jünger ist. Der Grund: In der Innenstadt gibt es viele mischgenutzte Objekte und Quartiere, in denen sich Wohnflächen, Einzelhandel und Büros befinden. Diese Quartiere haben oft eine sehr aufwendige technische Gebäudeausstattung und sind deshalb nebenkostenintensiv.

Tatsächlich gezahlte Nebenkosten höher

Ob älterer Bestand oder Neubau: In vielen Fällen genügen die Vorauszahlungen von Nebenkosten nicht, um den tatsächlichen Bedarf zu decken. Laut NEO-Index lagen die abgerechneten Betriebskosten 2023 rund 0,40 bis 0,60 Euro pro Quadratmeter über den geleisteten Vorauszahlungen.

Sie sind auf der Suche nach modernen Büroflächen in Berlin, die auch unter ESG-Kriterien einen hohen Standard bieten und damit niedrigere und planbare Nebenkosten ermöglichen? Dann wenden Sie sich gerne an [email protected]


Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Wohnreport

Wohninvestmentmarkt zeigt klare Belebung

Der deutsche Wohninvestmentmarkt hat sich 2024 stark erholt und verzeichnete mit 42,5 Milliarden Euro ein Plus von 29 Prozent. Getrieben wird diese Entwicklung von hoher Wohnraumnachfrage, steigenden Mieten und einem geringen Angebot infolge stark rückläufiger Neubautätigkeit. Institutionelle und private Investoren fokussieren sich zunehmend auf Bestandsobjekte, ESG-konforme Immobilien und Portfolios. Für 2025/2026 erwarten wir anhaltend hohe […]
ESG Dialog

ESG Dialog: Baudenkmal und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Baudenkmäler müssen sich heute den gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen wie jedes andere Asset. Zwar sehen viele Marktteilnehmer die Nachhaltigkeitsperformance und das Potenzial von Baudenkmälern kritisch, doch in der Praxis ist Denkmalschutz kein Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das geht aus unserem neuen Paper „ESG Dialog: Baudenkmal & Nachhaltigkeit“ hervor. So bestehen etwa im DGNB Zertifizierungssystem und dem Baudenkmalschutz […]
Shutterstock 493309063

Gewerbeparks im Wandel: Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Nähe als Erfolgsfaktoren

Gewerbeparks entwickeln sich zunehmend zu zukunftsfähigen Unternehmensstandorten. In Zeiten von Fachkräftemangel, urbaner Verdichtung und branchenübergreifenden Transformationsprozessen gewinnen sie sowohl für Nutzer als auch für Investoren an strategischer Bedeutung. Moderne Gewerbeparks sind heute weit mehr als reine Produktions- oder Lagerflächen: Sie stehen für Flexibilität, Nachhaltigkeit und urbane Integration. Drei Konzepte für moderne Unternehmensstandorte Die Entwicklung urbaner […]
Mehr